Schlagwort-Archive: Korpuslinguistik

Das historische Schulbuchkorpus GEI-Digital-2020

Wenn Sie diese Zeilen selbstständig lesen, dann haben Sie neben gutem Augenlicht, Internetzugang und deutschen Sprachkenntnissen höchstwahrscheinlich noch eine weitere Gemeinsamkeit mit allen anderen Leser:innen: die jahrelange Beschäftigung mit Schulbüchern in Ihrer Kindheit und Jugend. Sie haben die Inhalte solcher Bücher entziffert, laut und leise gelesen, im Unterricht diskutiert, schriftlich oder mündlich in eigenen Worten oder wortgetreu wiedergegeben.

Was damals mit einigen Mühen verbunden war, kann mit etwas zeitlichem und mentalem Abstand durchaus ein intellektuelles Vergnügen sein: das Stöbern in alten Schulbüchern und der Vergleich ihrer Inhalte. Das historische Schulbuchkorpus GEI-Digital-2020 weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium am 4.6.2021: „Widerstand operationalisieren mithilfe soziopragmatischer Annotationen“

Am Freitag, dem 4. Juni 2021, 15 s.t., findet erneut das (derzeit virtuelle) DH-Kolloquium der BBAW statt, diesmal wieder mit einem linguistischen Thema. Dabei wird PD Dr. Nicole M. Wilk aus dem DFG-Projekt „Heterogene Widerstandskulturen, Sprachliche Praktiken des Sich-Widersetzens von 1933 bis 1945“ (HetWik) berichten:

Nicole M. Wilk (Universität Paderborn, DFG-Projekt HetWik):
Widerstand operationalisieren mithilfe soziopragmatischer Annotationen

Virtuelles DH-Kolloquium am 4.6.2021: „Widerstand operationalisieren mithilfe soziopragmatischer Annotationen“ weiterlesen

Heute: Virtuelles DH-Kolloquium zum Thema: „Redewiedergabe“

Am heutigen 13. November 2020, von 17 Uhr bis ca. 19 Uhr, findet erneut das virtuelle DH-Kolloquium der BBAW statt, diesmal mit Referentin Dr. Annelen Brunner (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim) und dem Thema: „Redewiedergabe – Korpusressourcen & Automatische Erkenner“.

Der Vortrag wurde vorab aufgezeichnet und kann unter https://vimeo.com/477623161 angesehen werden. Ab 17 Uhr findet dann heute die Diskussion zum Vortrag im Channel „berlin_dhberlin“ auf der Plattform discord (⇒ Einladungslink: https://discord.gg/sw4D5NN) statt.  Seien Sie herzlich eingeladen, dort mitzudiskutieren!

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: https://dhd-blog.org/?p=14587

Näheres zur Veranstaltungsreihe erfahren Sie unter: https://www.bbaw.de/bbaw-digital/digital-humanities/aktivitaeten-und-veranstaltungen/dh-kolloquium

Erweiterung der Korpora im DWDS um die Rubrik „Metakorpora“

Mit einem Update vom 7. Mai 2020 wurden die Korpora im DWDS um die Rubrik Metakorpora erweitert. In einem Metakorpus sind mehrere Einzelkorpora gebündelt. Der Vorteil aus Nutzer/innen-Sicht besteht darin, dass thematisch verwandte Einzelkorpora über das entsprechende Metakorpus mit nur einer einzigen Suchanfrage durchsucht werden können. Im Einzelnen: Erweiterung der Korpora im DWDS um die Rubrik „Metakorpora“ weiterlesen

Digillu-Workshop: Zusammenstellung und Erschließung von Korpusdaten

Beschreibung

Methoden zur Zusammenstellung und Erschließung von Texten werden nicht nur in der Linguistik, sondern allgemein in den Geisteswissenschaften und jenseits von fachlichen Grenzen vielseitig eingesetzt, nicht zuletzt seit dem empirical turn. Ohne maschinell gestützte Herangehensweisen sind manche Textsammlungen nicht mehr produktiv für die Forschung zu greifen, zu überprüfen oder zu durchleuchten. Es wird nicht mehr nur gelesen, es wird immer häufiger auch eingelesen, wobei diese Entwicklung und die damit einhergehenden Denkverfahren, Arbeitsschritte und Standards hinterfragt und eingeordnet werden sollten.

Digillu-Workshop: Zusammenstellung und Erschließung von Korpusdaten weiterlesen

Neues Forschungsprojekt „Die Evolution von komplexen Textmustern“

Die DFG fördert neu das Forschungsprojekt „Die Evolution von komplexen Textmustern: Entwicklung eines korpuslinguistischen Analyseverfahrens zur Erfassung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels“. Ziel des Projekts ist es, geeignete Indikatoren für historischen Textmusterwandel anhand einschlägiger Textsorten der Gebrauchsliteratur der jüngeren Sprachgeschichte zu ermitteln. Das Projekt wird in Kooperation der Universität Paderborn/Lehrstuhl für Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft und des CLARIN-Zentrums der BBAW an den Standorten Paderborn und Berlin durchgeführt. Die Untersuchungen erfolgen korpusbasiert und unter Zuhilfenahme von digitalen Ressourcen und Tools zur Analyse und Annotation von Korpora, die durch verschiedene Projekte zur Nachnutzung bereitgestellt wurden (z.B. Deutsches Textarchiv, WebLicht, Catma).

Neues Forschungsprojekt „Die Evolution von komplexen Textmustern“ weiterlesen

Presseschau um die Jahrhundertwende: Neue historische Zeitungen im DTA

Ein Beitrag von Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Amelie Meister und Oliver Pfefferkorn

Im Rahmen einer Kooperation zwischen den CLARIN-D-Zentren am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim und an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin wurde ein historisches Zeitungskorpus neu digitalisiert und in das Deutsche Textarchiv (DTA) integriert. Dieses Korpus bildet nun den zweiten Teil des Mannheimer Korpus Historischer Zeitungen und Zeitschriften (MKHZ), das zuvor am IDS aufgebaut worden war und das ebenfalls sukzessive in das DTA integriert wird. Mit den beiden Teilkorpora des MKHZ steht nun ein umfangreiches und vielfältiges historisches Zeitungskorpus frei zugänglich zur Nachnutzung bereit und kann über das Deutsche Textarchiv nicht nur heruntergeladen, sondern auch in vielfältiger Form online exploriert und analysiert werden. Der folgende Artikel beschreibt das neu digitalisierte Teilkorpus hinsichtlich seiner Zusammensetzung, dem Verfahren seiner Digitalisierung sowie seiner Einbettung im Kontext der bestehenden Zeitungskorpora des Deutschen Textarchivs.

Presseschau um die Jahrhundertwende: Neue historische Zeitungen im DTA weiterlesen

Wortartentagging für die Lexikographie

Dieser Artikel erschien zuvor bereits im CLARIN-D Blog, https://www.clarin-d.net/de/blog-clarin-d/. Verwendet mit freundlicher Genehmigung.

Moderne Lexikographie ist heute in der Regel korpusbasiert. Die meisten uns bekannten größeren lexikographischen Vorhaben nutzen meist sehr große Textkorpora als Grundlage der lexikographischen Beschreibung ihrer Stichwörter. Anders ausgedrückt: die Benutzer von Wörterbüchern erwarten zu Recht, verlässliche und geprüfte Informationen vorzufinden. Eine Vorverarbeitung der Korpora – das Wortartentagging – ist in diesem Prozess unbedingt erforderlich. Wortartentagging für die Lexikographie weiterlesen