Schlagwort-Archive: historische Zeitungen

Digillu-Workshop: Zusammenstellung und Erschließung von Korpusdaten

Beschreibung

Methoden zur Zusammenstellung und Erschließung von Texten werden nicht nur in der Linguistik, sondern allgemein in den Geisteswissenschaften und jenseits von fachlichen Grenzen vielseitig eingesetzt, nicht zuletzt seit dem empirical turn. Ohne maschinell gestützte Herangehensweisen sind manche Textsammlungen nicht mehr produktiv für die Forschung zu greifen, zu überprüfen oder zu durchleuchten. Es wird nicht mehr nur gelesen, es wird immer häufiger auch eingelesen, wobei diese Entwicklung und die damit einhergehenden Denkverfahren, Arbeitsschritte und Standards hinterfragt und eingeordnet werden sollten.

Digillu-Workshop: Zusammenstellung und Erschließung von Korpusdaten weiterlesen

Neues Forschungsprojekt „Die Evolution von komplexen Textmustern“

Die DFG fördert neu das Forschungsprojekt „Die Evolution von komplexen Textmustern: Entwicklung eines korpuslinguistischen Analyseverfahrens zur Erfassung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels“. Ziel des Projekts ist es, geeignete Indikatoren für historischen Textmusterwandel anhand einschlägiger Textsorten der Gebrauchsliteratur der jüngeren Sprachgeschichte zu ermitteln. Das Projekt wird in Kooperation der Universität Paderborn/Lehrstuhl für Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft und des CLARIN-Zentrums der BBAW an den Standorten Paderborn und Berlin durchgeführt. Die Untersuchungen erfolgen korpusbasiert und unter Zuhilfenahme von digitalen Ressourcen und Tools zur Analyse und Annotation von Korpora, die durch verschiedene Projekte zur Nachnutzung bereitgestellt wurden (z.B. Deutsches Textarchiv, WebLicht, Catma).

Neues Forschungsprojekt „Die Evolution von komplexen Textmustern“ weiterlesen

Presseschau um die Jahrhundertwende: Neue historische Zeitungen im DTA

Ein Beitrag von Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Amelie Meister und Oliver Pfefferkorn

Im Rahmen einer Kooperation zwischen den CLARIN-D-Zentren am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim und an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin wurde ein historisches Zeitungskorpus neu digitalisiert und in das Deutsche Textarchiv (DTA) integriert. Dieses Korpus bildet nun den zweiten Teil des Mannheimer Korpus Historischer Zeitungen und Zeitschriften (MKHZ), das zuvor am IDS aufgebaut worden war und das ebenfalls sukzessive in das DTA integriert wird. Mit den beiden Teilkorpora des MKHZ steht nun ein umfangreiches und vielfältiges historisches Zeitungskorpus frei zugänglich zur Nachnutzung bereit und kann über das Deutsche Textarchiv nicht nur heruntergeladen, sondern auch in vielfältiger Form online exploriert und analysiert werden. Der folgende Artikel beschreibt das neu digitalisierte Teilkorpus hinsichtlich seiner Zusammensetzung, dem Verfahren seiner Digitalisierung sowie seiner Einbettung im Kontext der bestehenden Zeitungskorpora des Deutschen Textarchivs.

Presseschau um die Jahrhundertwende: Neue historische Zeitungen im DTA weiterlesen