Schlagwort-Archive: Datenkuration

Ein Blick in die Werkstatt: Bestimmung des Veröffentlichungsdatums bei Webseiten

Datumsangaben als wissenschaftlicher Gegenstand

Obwohl Text im Web allgegenwärtig ist, kann sich das Extrahieren von Webseiteninformationen als schwierig erweisen. Webdokumente gibt es in ganz unterschiedlichen Formaten, vor allem wegen der großen Vielfalt an Genres, Plattformen und Content-Management-Systemen und nicht zuletzt aufgrund sehr unterschiedlicher Publikationsziele seitens der jeweiligen Betreiber.

In den meisten Fällen enthalten die unmittelbar zugänglichen Daten auf abgerufenen Webseiten keine substanziellen oder genauen Informationen: Weder die URL noch die Serverantwort bieten eine zuverlässige Möglichkeit, ein Webdokument zu datieren, d.h. herauszufinden, wann es veröffentlicht oder möglicherweise verändert wurde. In diesem Fall ist es notwendig, das Dokument vollständig zu erkunden oder anhand von robusten Heuristiken zu durchforsten. Diese Aufgabe wird häufig Web Scraping genannt (gezieltes Extrahieren der benötigten Daten).

Ein Blick in die Werkstatt: Bestimmung des Veröffentlichungsdatums bei Webseiten weiterlesen

Ins Netz gegangen. Datenkuration im Deutschen Textarchiv am Beispiel der „Meerwunder“-Edition

– ein Beitrag von Nora Ketschik (Universität Stuttgart) und Christian Thomas (BBAW)

Die Erzählung vom „Meerwunder“

Das „Meerwunder“ ist eine im Nürnberger Raum überlieferte Erzählung aus dem 15. und 16. Jahrhundert, die in drei Fassungen in einem Editionsprojekt der Universität Stuttgart erschlossen und ediert worden ist. Im vorliegenden Beitrag möchten wir die Editionsgeschichte der drei „Meerwunder“-Texte vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Überlieferungssituation genauer erläutern und ein Best Practice-Verfahren für die digitale Aufbereitung von Textsammlungen vorstellen.

Ins Netz gegangen. Datenkuration im Deutschen Textarchiv am Beispiel der „Meerwunder“-Edition weiterlesen

Digillu-Workshop: Zusammenstellung und Erschließung von Korpusdaten

Beschreibung

Methoden zur Zusammenstellung und Erschließung von Texten werden nicht nur in der Linguistik, sondern allgemein in den Geisteswissenschaften und jenseits von fachlichen Grenzen vielseitig eingesetzt, nicht zuletzt seit dem empirical turn. Ohne maschinell gestützte Herangehensweisen sind manche Textsammlungen nicht mehr produktiv für die Forschung zu greifen, zu überprüfen oder zu durchleuchten. Es wird nicht mehr nur gelesen, es wird immer häufiger auch eingelesen, wobei diese Entwicklung und die damit einhergehenden Denkverfahren, Arbeitsschritte und Standards hinterfragt und eingeordnet werden sollten.

Digillu-Workshop: Zusammenstellung und Erschließung von Korpusdaten weiterlesen

Zum Reformationsjubiläum: Luthers Septembertestament (1522) im DTA

AutorInnen: Susanne Haaf, Axel Herold, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas

Worum geht es?

Anlässlich des 500jährigen Jubiläums des Thesenanschlags Luthers und der Ereignisse, die in dessen Folge zur Reformationsbewegung und zur Bildung der evangelischen Konfession führten, wurde das Deutsche Textarchiv (DTA) um die Erstausgabe von Luthers sogenanntem „Septembertestament“ von 1522 ergänzt. Nach einem kurzen Abriss zum Kontext der Entstehung von Luthers Übersetzung des Neuen Testaments beschreibt der folgende Artikel die Integration dieses Werks, dessen Textgrundlage aus der freien Quellensammlung Wikisource übernommen wurde, als Beispiel für die Aufbereitung externer Ressourcen für das Deutsche Textarchiv. Zum Reformationsjubiläum: Luthers Septembertestament (1522) im DTA weiterlesen