Schlagwort-Archive: Briefedition

Neues DTAE-Korpus startet mit Frauenbriefen des frühen 18. Jahrhunderts

Das DTAE-Korpus “UrMEL”

An der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist in den letzten Jahren ein Editionenportal entwickelt worden, das am 10. September in einer Beta-Version online geschaltet wird.1 Das Portal wird mittelfristig alle bisherigen und zukünftigen  Quelleneditionen aus dem reichen Bestand der digitalen Bibliothek (UrMEL2) der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) gemeinsam präsentieren und erforschbar machen. Es ist darüber hinaus als umfassende Editionsarbeitsumgebung angelegt, die einen breiten Workflow von der Erstellung, über die Publikation bis hin zur Erforschung und  Langzeitspeicherung abdecken wird.

Ausgewählte transkribierte Quellen der digitalen Bibliothek sollen in Zukunft als DTAE-Teilkorpus „UrMEL‟ auch im Deutschen Textarchiv verfügbar werden. Diese Kooperation wird mit einem Quellenkorpus beginnen, das pars pro toto für eine enorme Menge an in der historischen Forschung allgemein und in den Digital Humanities speziell bis dato stark vernachlässigten Zeugnissen steht, den Quellen weiblicher Verfasser.3 Die ersten Texte, aus der Feder Erdmuthe Benignas von Reuß-Ebersdorf, sind bereits im DTA verfügbar: http://www.deutschestextarchiv.de/search/metadata?corpus=urmel. Für eine möglichst breit aufgestellte Erforschung deutscher Sprachgeschichte ist dieses Quellenkorpus noch in weiterer Hinsicht relevant. Es handelt es sich um Briefe einer hochadligen Frau aus dem frühen 18. Jahrhundert, die sich durch ein hohes Maß an fehlender sprachlicher Normiertheit, individuellen Eigenheiten und regionalen Einflüsse auszeichnen. Dadurch werden nicht zuletzt auch dringende Bedarfe in und Herausforderungen für die Digital Humanities sichtbar. Neues DTAE-Korpus startet mit Frauenbriefen des frühen 18. Jahrhunderts weiterlesen

Die Zeichen der Zeit – sind digital

Ein Bericht von Anja Maria Hamann und Kai Richarz über das Seminar zur digitalen Edition von Briefen und Manuskripten von Daniel Sanders, im Sommersemester 2018 an der Humboldt-Universität zu Berlin

Eine gegenwärtige Herausforderung für geisteswissenschaftliche Disziplinen ist das Arbeiten in einer digitalen Welt. Dabei müssen sie dem Anstieg digitaler Quellen – ob durch Retrodigitalisierung oder die zunehmende Zahl an ‚digital born‘-Quellen – mit adäquaten Methoden, Strukturen und Werkzeugen begegnen. Vor dem Hintergrund dieser Herausforderung versucht das aufstrebende Forschungsfeld der Digital Humanities jene Brücke zwischen der alten, analogen Wissenschaft und der neuen, digitalen Welt zu schlagen: Einerseits, indem sie Sammlungen von Literatur und Quellen digital erschließt und für die Anwendung geisteswissenschaftlicher Arbeitsmethoden Verfahren zugänglich macht; andererseits, indem sie eine intelligente Vernetzung von Inhalten innerhalb einer zunehmend digitalen Wissenschaftskultur ermöglicht.1

Die Zeichen der Zeit – sind digital weiterlesen

  1. Vgl. z.B. Rüdiger Hohls, Digital Humanities und digitale Geschichtswissenschaften, in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Hrsg. von Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Annette Schuhmann, 2. erw. und aktualisierte Aufl., Berlin 2018 (=Historisches Forum, Bd. 23), S. A.1-1 – B.1-34, DOI: 10.18452/19244 sowie Marcus Schröter, Historische Volltextdatenbanken, in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Hrsg. von Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Gregor Horstkemper, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Annette Schuhmann, 2. erw. und aktualisierte Aufl., Berlin 2018 (=Historisches Forum, Bd. 23), S.B.4-1 – B.4-47, DOI: 10.18452/19244. []

Nur im Wörterbuch steht “Erfolg” vor “Fleiß”: Briefwechsel Daniel Sanders

Bildnis Daniel Sanders; gestaltet von Victoria J. Steiner.1

Der Briefwechsel des Lexikographen Daniel Sanders (1819–1897) ist bisher weder gesamtheitlich dargestellt noch veröffentlicht worden, dabei zeugt er von einem regen Austausch zwischen Sanders und der fachverwandten Gelehrtenwelt des 19. Jahrhunderts. Die Korrespondenz von Sanders ist, so weit bisher ermittelt werden konnte, in insgesamt 34 Archiven im In- und Ausland archiviert. Eine vollständige Übersicht über alle von und an Daniel Sanders versandte Briefe finden Sie auf den Seiten des Deutschen Textarchivs (DTA). Die in der Übersicht verzeichneten, umfangreichen Metadaten sollen als Ausgangspunkt für eine zukünftige Edition des Briefwechsels dienen. Ausgewählte Briefe von und an Daniel Sanders erscheinen gegenwärtig im Deutschen Textarchiv als zusammengehöriges Forschungskorpus. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die vielseitigen Arbeiten Daniel Sanders’ und einen Einblick in den Briefwechsel mit verschiedenen Gelehrten seiner Zeit. Nur im Wörterbuch steht “Erfolg” vor “Fleiß”: Briefwechsel Daniel Sanders weiterlesen

  1. https://vjsillustration.wordpress.com/ []