Neues Korpus zur Sprache des 20. Jahrhunderts: Das „Archiv der Gegenwart“

Seit Ende Oktober 2020 steht auf der DWDS-Plattform mit dem Archiv der Gegenwart (AdG) ein weiteres Korpus für Recherchen zur deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts zur Verfügung. Der Zugang zur Recherche ist dank der freundlichen Nutzungsgenehmigung von Edition Lempertz/Brandenburgisches Verlagshaus ohne Anmeldung möglich. Für die Anzeige von mehr als einem Kontextsatz ist eine Anmeldung erforderlich.

Neues Korpus zur Sprache des 20. Jahrhunderts: Das „Archiv der Gegenwart“ weiterlesen

Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm

Mit Abschluss des Projekts (Retro-)Digitalisierung und Internetpublikation der Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ist dieses Wörterbuch nun auch auf der DWDS-Webseite eingebunden. In Zusammenarbeit des Trier Center for Digital Humanities, der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften wurde diese Ressource im Zeitraum von 2016 bis 2020 elektronisch aufbereitet und steht nun frei auf den jeweiligen digitalen Plattformen für die Recherche zur Verfügung.

Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm weiterlesen

Über bereichernde Anreicherung. Wechselseitige Annotation von Dramen als Subkorpus der Digitalen Bibliothek zwischen Zeno.org, TGRep, GerDraCor und DTA

Autoren: Marius Hug, Matthias Boenig, Yannic Bracke, Frank Fischer, Susanne Haaf, Christian Thomas

Intro

Im folgenden Beitrag soll gezeigt werden, wie deutschsprachige Dramen aus den zwei Textsammlungen TextGrid Repository (TGRep) und German Drama Corpus (GerDraCor) unter Einbeziehung von Metadaten aus einer externen Katalogdatei in das Basisformat des Deutschen Textarchivs (DTABf) transformiert werden. Die Dramen stellen im TGR ein Subkorpus der „Digitalen Bibliothek“ dar und wurden, wie auch der Metadatenkatalog, ursprünglich von zeno.org publiziert. Dieser UseCase mit dem Ziel der gegenseitigen Bereicherung wurde im Rahmen des CLARIAH-DE-Projektes realisiert.

Über bereichernde Anreicherung. Wechselseitige Annotation von Dramen als Subkorpus der Digitalen Bibliothek zwischen Zeno.org, TGRep, GerDraCor und DTA weiterlesen

Erweiterung der Korpora im DWDS um die Rubrik „Metakorpora“

Mit einem Update vom 7. Mai 2020 wurden die Korpora im DWDS um die Rubrik Metakorpora erweitert. In einem Metakorpus sind mehrere Einzelkorpora gebündelt. Der Vorteil aus Nutzer/innen-Sicht besteht darin, dass thematisch verwandte Einzelkorpora über das entsprechende Metakorpus mit nur einer einzigen Suchanfrage durchsucht werden können. Im Einzelnen: Erweiterung der Korpora im DWDS um die Rubrik „Metakorpora“ weiterlesen

Ins Netz gegangen. Datenkuration im Deutschen Textarchiv am Beispiel der „Meerwunder“-Edition

– ein Beitrag von Nora Ketschik (Universität Stuttgart) und Christian Thomas (BBAW)

Die Erzählung vom „Meerwunder“

Das „Meerwunder“ ist eine im Nürnberger Raum überlieferte Erzählung aus dem 15. und 16. Jahrhundert, die in drei Fassungen in einem Editionsprojekt der Universität Stuttgart erschlossen und ediert worden ist. Im vorliegenden Beitrag möchten wir die Editionsgeschichte der drei „Meerwunder“-Texte vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Überlieferungssituation genauer erläutern und ein Best Practice-Verfahren für die digitale Aufbereitung von Textsammlungen vorstellen.

Ins Netz gegangen. Datenkuration im Deutschen Textarchiv am Beispiel der „Meerwunder“-Edition weiterlesen

Neu im DWDS: Das ZDL-Regionalkorpus

Ab dem 5. März 2020 ist auf der DWDS-Plattform das ZDL-Regionalkorpus des Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache verfügbar, mit dessen Hilfe regionale Variation im deutschen Gebrauchsstandard untersucht werden kann. In der aktuellen Version ist das Korpus mit 6,2 Mrd. Tokens in 20,8 Mio. Dokumenten nun das größte recherchierbare Korpus auf der DWDS-Plattform. Aus lizenzrechtlichen Gründen ist das Korpus erst nach Anmeldung nutzbar; die Anmeldung ist jedoch unkompliziert und ohne Kosten.

Zur Anmeldung für die Recherche im ZDL-Regionalkorpus: https://www.dwds.de/r/?corpus=regional.

Neu im DWDS: Das ZDL-Regionalkorpus weiterlesen

Digillu-Workshop: Zusammenstellung und Erschließung von Korpusdaten

Beschreibung

Methoden zur Zusammenstellung und Erschließung von Texten werden nicht nur in der Linguistik, sondern allgemein in den Geisteswissenschaften und jenseits von fachlichen Grenzen vielseitig eingesetzt, nicht zuletzt seit dem empirical turn. Ohne maschinell gestützte Herangehensweisen sind manche Textsammlungen nicht mehr produktiv für die Forschung zu greifen, zu überprüfen oder zu durchleuchten. Es wird nicht mehr nur gelesen, es wird immer häufiger auch eingelesen, wobei diese Entwicklung und die damit einhergehenden Denkverfahren, Arbeitsschritte und Standards hinterfragt und eingeordnet werden sollten.

Digillu-Workshop: Zusammenstellung und Erschließung von Korpusdaten weiterlesen

Photograph of the Workshop

Natural Language Processing for Historical Documents – a workshop report

Experts on NLP tools for working with historical documents met in Berlin in September for a CLARIN workshop to exchange ideas, experiences about tools and methods. The outputs included a draft resource guide, and a plan of action to integrate more tools into the CLARIN infrastructure.

The main goal of the workshop was produce a guide to software applications for processing historical language varieties, a document which will help users to find, understand, choose and deploy natural language processing software applications for the annotation and analysis of texts in historical language varieties. The guide will be published alongside the existing ‘Resource Families’ guides to datasets (https://www.clarin.eu/resource-families). The workshop took place at the BBAW in Berlin, and was organized by Martin Wynne (Bodleian Libraries, University of Oxford), Bryan Jurish (ZDL, BBAW) and Christian Thomas (CLARIN-D, BBAW).

Natural Language Processing for Historical Documents – a workshop report weiterlesen

Neues DTAE-Korpus startet mit Frauenbriefen des frühen 18. Jahrhunderts

Das DTAE-Korpus “UrMEL”

An der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist in den letzten Jahren ein Editionenportal entwickelt worden, das am 10. September in einer Beta-Version online geschaltet wird.1 Das Portal wird mittelfristig alle bisherigen und zukünftigen  Quelleneditionen aus dem reichen Bestand der digitalen Bibliothek (UrMEL2) der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) gemeinsam präsentieren und erforschbar machen. Es ist darüber hinaus als umfassende Editionsarbeitsumgebung angelegt, die einen breiten Workflow von der Erstellung, über die Publikation bis hin zur Erforschung und  Langzeitspeicherung abdecken wird.

Ausgewählte transkribierte Quellen der digitalen Bibliothek sollen in Zukunft als DTAE-Teilkorpus „UrMEL‟ auch im Deutschen Textarchiv verfügbar werden. Diese Kooperation wird mit einem Quellenkorpus beginnen, das pars pro toto für eine enorme Menge an in der historischen Forschung allgemein und in den Digital Humanities speziell bis dato stark vernachlässigten Zeugnissen steht, den Quellen weiblicher Verfasser.3 Die ersten Texte, aus der Feder Erdmuthe Benignas von Reuß-Ebersdorf, sind bereits im DTA verfügbar: http://www.deutschestextarchiv.de/search/metadata?corpus=urmel. Für eine möglichst breit aufgestellte Erforschung deutscher Sprachgeschichte ist dieses Quellenkorpus noch in weiterer Hinsicht relevant. Es handelt es sich um Briefe einer hochadligen Frau aus dem frühen 18. Jahrhundert, die sich durch ein hohes Maß an fehlender sprachlicher Normiertheit, individuellen Eigenheiten und regionalen Einflüsse auszeichnen. Dadurch werden nicht zuletzt auch dringende Bedarfe in und Herausforderungen für die Digital Humanities sichtbar. Neues DTAE-Korpus startet mit Frauenbriefen des frühen 18. Jahrhunderts weiterlesen

Neues Forschungsprojekt „Die Evolution von komplexen Textmustern“

Die DFG fördert neu das Forschungsprojekt „Die Evolution von komplexen Textmustern: Entwicklung eines korpuslinguistischen Analyseverfahrens zur Erfassung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels“. Ziel des Projekts ist es, geeignete Indikatoren für historischen Textmusterwandel anhand einschlägiger Textsorten der Gebrauchsliteratur der jüngeren Sprachgeschichte zu ermitteln. Das Projekt wird in Kooperation der Universität Paderborn/Lehrstuhl für Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft und des CLARIN-Zentrums der BBAW an den Standorten Paderborn und Berlin durchgeführt. Die Untersuchungen erfolgen korpusbasiert und unter Zuhilfenahme von digitalen Ressourcen und Tools zur Analyse und Annotation von Korpora, die durch verschiedene Projekte zur Nachnutzung bereitgestellt wurden (z.B. Deutsches Textarchiv, WebLicht, Catma).

Neues Forschungsprojekt „Die Evolution von komplexen Textmustern“ weiterlesen

Immer noch gilt: Nur im Wörterbuch steht „Erfolg“ vor „Fleiß“ – Briefwechsel Daniel Sanders

Bildnis Daniel Sanders; gestaltet von Victoria J. Steiner.1

Im November 2017 begann die Veröffentlichung des Sanders’schen Briefwechsel auf den Seiten des Deutschen Textarchivs (DTA). Innerhalb diesen Zeitraums sind bis heute (Stand Juni 2019) 182 Briefe veröffentlicht worden. Die Gesamtzahl der ermittelten Autographen beläuft sich mittlerweile auf 432 aus 41 Archiven.2 Besonders erfreulich ist es, dass — trotz des als verschollenen geltenden Nachlasses von Sanders — einige an ihn adressierte Autographen ausfindig gemacht werden konnten.

Immer noch gilt: Nur im Wörterbuch steht „Erfolg“ vor „Fleiß“ – Briefwechsel Daniel Sanders weiterlesen

  1. https://vjsillustration.wordpress.com/ []
  2. Eine vollständige Übersicht aller Briefe von und an Sanders findet sich unter http://www.deutschestextarchiv.de/sanders-briefe/ []

Eintauchen in die Komplexität der Tech-Blog-Sphäre

Wir nehmen an, dass die Tech-Blog-Sphäre eine Avantgarde von technologisch und sozial interessierten Experten darstellt, und beschreiben hier einen experimentellen Rahmen, um ihren Beitrag zur öffentlichen Diskussion von Themen an der Schnittstelle von Technologie und Gesellschaft zu untersuchen. Hierfür bringen wir unterschiedliche disziplinäre Ansätze auf einer gemeinsamen Basis von Texten und Werkzeugen zusammen. Der erste Ansatz kommt aus dem Bereich der Korpus- und Computerlinguistik (BBAW), während der zweite aus der Forschung über die Auswirkungen von digitalen Medien auf demokratische Prozesse und Institutionen herrührt (GHI/RRCHNM).

Die im Folgenden beschriebene Zusammenarbeit verfolgt zwei Hauptziele:

  1. Die Erstellung einer Textgrundlage (Deutsch und Englisch) aus einer kuratierten Liste von Blogs zu technologischen Themen für die lexikographische und sprachliche Forschung, sowie
  2. Die Durchführung von exemplarischen Studien mit dem zusammengestellten Korpus, die sich auf spezifische Forschungsfragen zum öffentlichen Diskurs über Internetpolitik in Deutschland und den Vereinigten Staaten konzentrieren.

Eintauchen in die Komplexität der Tech-Blog-Sphäre weiterlesen

Presseschau um die Jahrhundertwende: Neue historische Zeitungen im DTA

Ein Beitrag von Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Amelie Meister und Oliver Pfefferkorn

Im Rahmen einer Kooperation zwischen den CLARIN-D-Zentren am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim und an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin wurde ein historisches Zeitungskorpus neu digitalisiert und in das Deutsche Textarchiv (DTA) integriert. Dieses Korpus bildet nun den zweiten Teil des Mannheimer Korpus Historischer Zeitungen und Zeitschriften (MKHZ), das zuvor am IDS aufgebaut worden war und das ebenfalls sukzessive in das DTA integriert wird. Mit den beiden Teilkorpora des MKHZ steht nun ein umfangreiches und vielfältiges historisches Zeitungskorpus frei zugänglich zur Nachnutzung bereit und kann über das Deutsche Textarchiv nicht nur heruntergeladen, sondern auch in vielfältiger Form online exploriert und analysiert werden. Der folgende Artikel beschreibt das neu digitalisierte Teilkorpus hinsichtlich seiner Zusammensetzung, dem Verfahren seiner Digitalisierung sowie seiner Einbettung im Kontext der bestehenden Zeitungskorpora des Deutschen Textarchivs.

Presseschau um die Jahrhundertwende: Neue historische Zeitungen im DTA weiterlesen

Die Zeichen der Zeit – sind digital

Ein Bericht von Anja Maria Hamann und Kai Richarz über das Seminar zur digitalen Edition von Briefen und Manuskripten von Daniel Sanders, im Sommersemester 2018 an der Humboldt-Universität zu Berlin

Eine gegenwärtige Herausforderung für geisteswissenschaftliche Disziplinen ist das Arbeiten in einer digitalen Welt. Dabei müssen sie dem Anstieg digitaler Quellen – ob durch Retrodigitalisierung oder die zunehmende Zahl an ‚digital born‘-Quellen – mit adäquaten Methoden, Strukturen und Werkzeugen begegnen. Vor dem Hintergrund dieser Herausforderung versucht das aufstrebende Forschungsfeld der Digital Humanities jene Brücke zwischen der alten, analogen Wissenschaft und der neuen, digitalen Welt zu schlagen: Einerseits, indem sie Sammlungen von Literatur und Quellen digital erschließt und für die Anwendung geisteswissenschaftlicher Arbeitsmethoden Verfahren zugänglich macht; andererseits, indem sie eine intelligente Vernetzung von Inhalten innerhalb einer zunehmend digitalen Wissenschaftskultur ermöglicht.1

Die Zeichen der Zeit – sind digital weiterlesen

  1. Vgl. z.B. Rüdiger Hohls, Digital Humanities und digitale Geschichtswissenschaften, in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Hrsg. von Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Annette Schuhmann, 2. erw. und aktualisierte Aufl., Berlin 2018 (=Historisches Forum, Bd. 23), S. A.1-1 – B.1-34, DOI: 10.18452/19244 sowie Marcus Schröter, Historische Volltextdatenbanken, in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Hrsg. von Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Gregor Horstkemper, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Annette Schuhmann, 2. erw. und aktualisierte Aufl., Berlin 2018 (=Historisches Forum, Bd. 23), S.B.4-1 – B.4-47, DOI: 10.18452/19244. []