Archiv für den Monat: März 2021

Die Geschichte der Digitalen Bibliothek, oder: Aller guten Kurationen sind drei+

[Letzte Aktualisierung: 16. April 2021]

Autoren: Marius Hug, Matthias Boenig

Die Ursprünge der Digitalen Bibliothek: Directmedia und Zeno.org

Diese Geschichte beginnt im Oktober 1997 mit der CD-ROM „Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka“. Mit dieser hat der Verlag Directmedia Publishing, der bereits seit 1992 Erfahrung mit der Publikation von CD-ROMs hatte, erstmals das Konzept der Reihe „Digitale Bibliothek“ vorgestellt. In dieser wurden Texteditionen mit einem umfassenden Themenspektrum von literarischen, wissenschaftlichen bis zu sachbezogenen Texten zum ersten mal digital verfügbar gemacht. Grundlage der „Digitalen Bibliothek“ waren größtenteils gemeinfreie Texte. Die Geschichte der Digitalen Bibliothek, oder: Aller guten Kurationen sind drei+ weiterlesen

Ein Blick in die Werkstatt: Bestimmung des Veröffentlichungsdatums bei Webseiten

Datumsangaben als wissenschaftlicher Gegenstand

Obwohl Text im Web allgegenwärtig ist, kann sich das Extrahieren von Webseiteninformationen als schwierig erweisen. Webdokumente gibt es in ganz unterschiedlichen Formaten, vor allem wegen der großen Vielfalt an Genres, Plattformen und Content-Management-Systemen und nicht zuletzt aufgrund sehr unterschiedlicher Publikationsziele seitens der jeweiligen Betreiber.

In den meisten Fällen enthalten die unmittelbar zugänglichen Daten auf abgerufenen Webseiten keine substanziellen oder genauen Informationen: Weder die URL noch die Serverantwort bieten eine zuverlässige Möglichkeit, ein Webdokument zu datieren, d.h. herauszufinden, wann es veröffentlicht oder möglicherweise verändert wurde. In diesem Fall ist es notwendig, das Dokument vollständig zu erkunden oder anhand von robusten Heuristiken zu durchforsten. Diese Aufgabe wird häufig Web Scraping genannt (gezieltes Extrahieren der benötigten Daten).

Ein Blick in die Werkstatt: Bestimmung des Veröffentlichungsdatums bei Webseiten weiterlesen