Archiv für den Monat: Juni 2019

Immer noch gilt: Nur im Wörterbuch steht „Erfolg“ vor „Fleiß“ – Briefwechsel Daniel Sanders

Bildnis Daniel Sanders; gestaltet von Victoria J. Steiner.1

Im November 2017 begann die Veröffentlichung des Sanders’schen Briefwechsel auf den Seiten des Deutschen Textarchivs (DTA). Innerhalb diesen Zeitraums sind bis heute (Stand Juni 2019) 182 Briefe veröffentlicht worden. Die Gesamtzahl der ermittelten Autographen beläuft sich mittlerweile auf 432 aus 41 Archiven.2 Besonders erfreulich ist es, dass — trotz des als verschollenen geltenden Nachlasses von Sanders — einige an ihn adressierte Autographen ausfindig gemacht werden konnten.

Immer noch gilt: Nur im Wörterbuch steht „Erfolg“ vor „Fleiß“ – Briefwechsel Daniel Sanders weiterlesen

  1. https://vjsillustration.wordpress.com/ []
  2. Eine vollständige Übersicht aller Briefe von und an Sanders findet sich unter http://www.deutschestextarchiv.de/sanders-briefe/ []

Eintauchen in die Komplexität der Tech-Blog-Sphäre

Wir nehmen an, dass die Tech-Blog-Sphäre eine Avantgarde von technologisch und sozial interessierten Experten darstellt, und beschreiben hier einen experimentellen Rahmen, um ihren Beitrag zur öffentlichen Diskussion von Themen an der Schnittstelle von Technologie und Gesellschaft zu untersuchen. Hierfür bringen wir unterschiedliche disziplinäre Ansätze auf einer gemeinsamen Basis von Texten und Werkzeugen zusammen. Der erste Ansatz kommt aus dem Bereich der Korpus- und Computerlinguistik (BBAW), während der zweite aus der Forschung über die Auswirkungen von digitalen Medien auf demokratische Prozesse und Institutionen herrührt (GHI/RRCHNM).

Die im Folgenden beschriebene Zusammenarbeit verfolgt zwei Hauptziele:

  1. Die Erstellung einer Textgrundlage (Deutsch und Englisch) aus einer kuratierten Liste von Blogs zu technologischen Themen für die lexikographische und sprachliche Forschung, sowie
  2. Die Durchführung von exemplarischen Studien mit dem zusammengestellten Korpus, die sich auf spezifische Forschungsfragen zum öffentlichen Diskurs über Internetpolitik in Deutschland und den Vereinigten Staaten konzentrieren.

Eintauchen in die Komplexität der Tech-Blog-Sphäre weiterlesen