Archiv der Kategorie: Tagungsberichte

Alle Arten von Workshops, die eine Relevanz für das Zentrum Sprache der BBAW haben…

Digillu-Workshop: Zusammenstellung und Erschließung von Korpusdaten

Beschreibung

Methoden zur Zusammenstellung und Erschließung von Texten werden nicht nur in der Linguistik, sondern allgemein in den Geisteswissenschaften und jenseits von fachlichen Grenzen vielseitig eingesetzt, nicht zuletzt seit dem empirical turn. Ohne maschinell gestützte Herangehensweisen sind manche Textsammlungen nicht mehr produktiv für die Forschung zu greifen, zu überprüfen oder zu durchleuchten. Es wird nicht mehr nur gelesen, es wird immer häufiger auch eingelesen, wobei diese Entwicklung und die damit einhergehenden Denkverfahren, Arbeitsschritte und Standards hinterfragt und eingeordnet werden sollten.

Digillu-Workshop: Zusammenstellung und Erschließung von Korpusdaten weiterlesen

Photograph of the Workshop

Natural Language Processing for Historical Documents – a workshop report

Experts on NLP tools for working with historical documents met in Berlin in September for a CLARIN workshop to exchange ideas, experiences about tools and methods. The outputs included a draft resource guide, and a plan of action to integrate more tools into the CLARIN infrastructure.

The main goal of the workshop was produce a guide to software applications for processing historical language varieties, a document which will help users to find, understand, choose and deploy natural language processing software applications for the annotation and analysis of texts in historical language varieties. The guide will be published alongside the existing ‘Resource Families’ guides to datasets (https://www.clarin.eu/resource-families). The workshop took place at the BBAW in Berlin, and was organized by Martin Wynne (Bodleian Libraries, University of Oxford), Bryan Jurish (ZDL, BBAW) and Christian Thomas (CLARIN-D, BBAW).

Natural Language Processing for Historical Documents – a workshop report weiterlesen

Die Zeichen der Zeit – sind digital

Ein Bericht von Anja Maria Hamann und Kai Richarz über das Seminar zur digitalen Edition von Briefen und Manuskripten von Daniel Sanders, im Sommersemester 2018 an der Humboldt-Universität zu Berlin

Eine gegenwärtige Herausforderung für geisteswissenschaftliche Disziplinen ist das Arbeiten in einer digitalen Welt. Dabei müssen sie dem Anstieg digitaler Quellen – ob durch Retrodigitalisierung oder die zunehmende Zahl an ‚digital born‘-Quellen – mit adäquaten Methoden, Strukturen und Werkzeugen begegnen. Vor dem Hintergrund dieser Herausforderung versucht das aufstrebende Forschungsfeld der Digital Humanities jene Brücke zwischen der alten, analogen Wissenschaft und der neuen, digitalen Welt zu schlagen: Einerseits, indem sie Sammlungen von Literatur und Quellen digital erschließt und für die Anwendung geisteswissenschaftlicher Arbeitsmethoden Verfahren zugänglich macht; andererseits, indem sie eine intelligente Vernetzung von Inhalten innerhalb einer zunehmend digitalen Wissenschaftskultur ermöglicht.1

Die Zeichen der Zeit – sind digital weiterlesen

  1. Vgl. z.B. Rüdiger Hohls, Digital Humanities und digitale Geschichtswissenschaften, in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Hrsg. von Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Annette Schuhmann, 2. erw. und aktualisierte Aufl., Berlin 2018 (=Historisches Forum, Bd. 23), S. A.1-1 – B.1-34, DOI: 10.18452/19244 sowie Marcus Schröter, Historische Volltextdatenbanken, in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Hrsg. von Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Gregor Horstkemper, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Annette Schuhmann, 2. erw. und aktualisierte Aufl., Berlin 2018 (=Historisches Forum, Bd. 23), S.B.4-1 – B.4-47, DOI: 10.18452/19244. []

Tagungsbericht: Workshop zu digitaler Kommunikation

Digitale Kommunikation in ihren verschiedenen Formen prägt unsere heutige Gesellschaft und Sprache. Daher ist die Analyse und Dokumentation des Sprachgebrauchs in digitalen Medien nicht nur für die Sprachwissenschaft, sondern auch von allgemeinem gesellschaftlichem Interesse. Gleichzeitig werden hierbei eine Reihe von ethischen, soziologischen, technologischen und technowissenschaftlichen Fragen aufgeworfen, deren Bedeutung über die Forschergemeinschaft hinaus anerkannt wird, zum Beispiel in der forensischen Analyse, wo Beweismittel online gesammelt und bis zu ihrem Urheber zurückverfolgt werden können.

Dieser Blogbeitrag berichtet vom internationalen CLARIN-PLUS workshop “Creation and Use of Social Media Resources”, der im Mai in Litauen stattfand und auf dem unter anderem die angesprochenen Fragen diskutiert wurden.1 Tagungsbericht: Workshop zu digitaler Kommunikation weiterlesen

  1. Vgl. dazu auch den englischsprachigen vom Autor dieses Blogbeitrags, A. Barbaresi: „Reflections on the CLARIN-PLUS workshop “Creation and Use of Social Media Resources”“ auf dem CLARIN ERIC-Blog, https://www.clarin.eu/blog/reflections-clarin-plus-workshop-creation-and-use-social-media-resources [Zugriff am 15.11.2017]. []

Bericht von der ESU 2017 – Workshop: From Print and Manuscript to Electronic Version

Axel Herold und Henriette Ast

Das CLARIN-Zentrum an der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist bereits seit einigen Jahren ein aktiver Teil der Community rund um die European Summer University in Digital Humanities „Culture and Technology“ (ESU) in Leipzig. Auch in diesem Jahr waren wir mit einem Kurs zur Digitalisierung und Annotation historischer Drucke und Manuskripte wieder vor Ort und haben am regen interdisziplinären Wissensaustausch zwischen allen Beteiligten teilgenommen.

Bericht von der ESU 2017 – Workshop: From Print and Manuscript to Electronic Version weiterlesen