Archiv der Kategorie: Ressourcen

Beschreibung von Sprachkorpora, Wörterbüchern im Zentrum Sprache Umfeld

Neu im DWDS: Das ZDL-Regionalkorpus

Ab dem 5. März 2020 ist auf der DWDS-Plattform das ZDL-Regionalkorpus des Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache verfügbar, mit dessen Hilfe regionale Variation im deutschen Gebrauchsstandard untersucht werden kann. In der aktuellen Version ist das Korpus mit 6,2 Mrd. Tokens in 20,8 Mio. Dokumenten nun das größte recherchierbare Korpus auf der DWDS-Plattform. Aus lizenzrechtlichen Gründen ist das Korpus erst nach Anmeldung nutzbar; die Anmeldung ist jedoch unkompliziert und ohne Kosten.

Zur Anmeldung für die Recherche im ZDL-Regionalkorpus: https://www.dwds.de/r/?corpus=regional.

Neu im DWDS: Das ZDL-Regionalkorpus weiterlesen

Photograph of the Workshop

Natural Language Processing for Historical Documents – a workshop report

Experts on NLP tools for working with historical documents met in Berlin in September for a CLARIN workshop to exchange ideas, experiences about tools and methods. The outputs included a draft resource guide, and a plan of action to integrate more tools into the CLARIN infrastructure.

The main goal of the workshop was produce a guide to software applications for processing historical language varieties, a document which will help users to find, understand, choose and deploy natural language processing software applications for the annotation and analysis of texts in historical language varieties. The guide will be published alongside the existing ‘Resource Families’ guides to datasets (https://www.clarin.eu/resource-families). The workshop took place at the BBAW in Berlin, and was organized by Martin Wynne (Bodleian Libraries, University of Oxford), Bryan Jurish (ZDL, BBAW) and Christian Thomas (CLARIN-D, BBAW).

Natural Language Processing for Historical Documents – a workshop report weiterlesen

Neues DTAE-Korpus startet mit Frauenbriefen des frühen 18. Jahrhunderts

Das DTAE-Korpus “UrMEL”

An der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist in den letzten Jahren ein Editionenportal entwickelt worden, das am 10. September in einer Beta-Version online geschaltet wird.1 Das Portal wird mittelfristig alle bisherigen und zukünftigen  Quelleneditionen aus dem reichen Bestand der digitalen Bibliothek (UrMEL2) der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) gemeinsam präsentieren und erforschbar machen. Es ist darüber hinaus als umfassende Editionsarbeitsumgebung angelegt, die einen breiten Workflow von der Erstellung, über die Publikation bis hin zur Erforschung und  Langzeitspeicherung abdecken wird.

Ausgewählte transkribierte Quellen der digitalen Bibliothek sollen in Zukunft als DTAE-Teilkorpus „UrMEL‟ auch im Deutschen Textarchiv verfügbar werden. Diese Kooperation wird mit einem Quellenkorpus beginnen, das pars pro toto für eine enorme Menge an in der historischen Forschung allgemein und in den Digital Humanities speziell bis dato stark vernachlässigten Zeugnissen steht, den Quellen weiblicher Verfasser.3 Die ersten Texte, aus der Feder Erdmuthe Benignas von Reuß-Ebersdorf, sind bereits im DTA verfügbar: http://www.deutschestextarchiv.de/search/metadata?corpus=urmel. Für eine möglichst breit aufgestellte Erforschung deutscher Sprachgeschichte ist dieses Quellenkorpus noch in weiterer Hinsicht relevant. Es handelt es sich um Briefe einer hochadligen Frau aus dem frühen 18. Jahrhundert, die sich durch ein hohes Maß an fehlender sprachlicher Normiertheit, individuellen Eigenheiten und regionalen Einflüsse auszeichnen. Dadurch werden nicht zuletzt auch dringende Bedarfe in und Herausforderungen für die Digital Humanities sichtbar. Neues DTAE-Korpus startet mit Frauenbriefen des frühen 18. Jahrhunderts weiterlesen

Immer noch gilt: Nur im Wörterbuch steht „Erfolg“ vor „Fleiß“ – Briefwechsel Daniel Sanders

Bildnis Daniel Sanders; gestaltet von Victoria J. Steiner.1

Im November 2017 begann die Veröffentlichung des Sanders’schen Briefwechsel auf den Seiten des Deutschen Textarchivs (DTA). Innerhalb diesen Zeitraums sind bis heute (Stand Juni 2019) 182 Briefe veröffentlicht worden. Die Gesamtzahl der ermittelten Autographen beläuft sich mittlerweile auf 432 aus 41 Archiven.2 Besonders erfreulich ist es, dass — trotz des als verschollenen geltenden Nachlasses von Sanders — einige an ihn adressierte Autographen ausfindig gemacht werden konnten.

Immer noch gilt: Nur im Wörterbuch steht „Erfolg“ vor „Fleiß“ – Briefwechsel Daniel Sanders weiterlesen

  1. https://vjsillustration.wordpress.com/ []
  2. Eine vollständige Übersicht aller Briefe von und an Sanders findet sich unter http://www.deutschestextarchiv.de/sanders-briefe/ []

Eintauchen in die Komplexität der Tech-Blog-Sphäre

Wir nehmen an, dass die Tech-Blog-Sphäre eine Avantgarde von technologisch und sozial interessierten Experten darstellt, und beschreiben hier einen experimentellen Rahmen, um ihren Beitrag zur öffentlichen Diskussion von Themen an der Schnittstelle von Technologie und Gesellschaft zu untersuchen. Hierfür bringen wir unterschiedliche disziplinäre Ansätze auf einer gemeinsamen Basis von Texten und Werkzeugen zusammen. Der erste Ansatz kommt aus dem Bereich der Korpus- und Computerlinguistik (BBAW), während der zweite aus der Forschung über die Auswirkungen von digitalen Medien auf demokratische Prozesse und Institutionen herrührt (GHI/RRCHNM).

Die im Folgenden beschriebene Zusammenarbeit verfolgt zwei Hauptziele:

  1. Die Erstellung einer Textgrundlage (Deutsch und Englisch) aus einer kuratierten Liste von Blogs zu technologischen Themen für die lexikographische und sprachliche Forschung, sowie
  2. Die Durchführung von exemplarischen Studien mit dem zusammengestellten Korpus, die sich auf spezifische Forschungsfragen zum öffentlichen Diskurs über Internetpolitik in Deutschland und den Vereinigten Staaten konzentrieren.

Eintauchen in die Komplexität der Tech-Blog-Sphäre weiterlesen

Presseschau um die Jahrhundertwende: Neue historische Zeitungen im DTA

Ein Beitrag von Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Amelie Meister und Oliver Pfefferkorn

Im Rahmen einer Kooperation zwischen den CLARIN-D-Zentren am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim und an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin wurde ein historisches Zeitungskorpus neu digitalisiert und in das Deutsche Textarchiv (DTA) integriert. Dieses Korpus bildet nun den zweiten Teil des Mannheimer Korpus Historischer Zeitungen und Zeitschriften (MKHZ), das zuvor am IDS aufgebaut worden war und das ebenfalls sukzessive in das DTA integriert wird. Mit den beiden Teilkorpora des MKHZ steht nun ein umfangreiches und vielfältiges historisches Zeitungskorpus frei zugänglich zur Nachnutzung bereit und kann über das Deutsche Textarchiv nicht nur heruntergeladen, sondern auch in vielfältiger Form online exploriert und analysiert werden. Der folgende Artikel beschreibt das neu digitalisierte Teilkorpus hinsichtlich seiner Zusammensetzung, dem Verfahren seiner Digitalisierung sowie seiner Einbettung im Kontext der bestehenden Zeitungskorpora des Deutschen Textarchivs.

Presseschau um die Jahrhundertwende: Neue historische Zeitungen im DTA weiterlesen

Die Zeichen der Zeit – sind digital

Ein Bericht von Anja Maria Hamann und Kai Richarz über das Seminar zur digitalen Edition von Briefen und Manuskripten von Daniel Sanders, im Sommersemester 2018 an der Humboldt-Universität zu Berlin

Eine gegenwärtige Herausforderung für geisteswissenschaftliche Disziplinen ist das Arbeiten in einer digitalen Welt. Dabei müssen sie dem Anstieg digitaler Quellen – ob durch Retrodigitalisierung oder die zunehmende Zahl an ‚digital born‘-Quellen – mit adäquaten Methoden, Strukturen und Werkzeugen begegnen. Vor dem Hintergrund dieser Herausforderung versucht das aufstrebende Forschungsfeld der Digital Humanities jene Brücke zwischen der alten, analogen Wissenschaft und der neuen, digitalen Welt zu schlagen: Einerseits, indem sie Sammlungen von Literatur und Quellen digital erschließt und für die Anwendung geisteswissenschaftlicher Arbeitsmethoden Verfahren zugänglich macht; andererseits, indem sie eine intelligente Vernetzung von Inhalten innerhalb einer zunehmend digitalen Wissenschaftskultur ermöglicht.1

Die Zeichen der Zeit – sind digital weiterlesen

  1. Vgl. z.B. Rüdiger Hohls, Digital Humanities und digitale Geschichtswissenschaften, in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Hrsg. von Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Annette Schuhmann, 2. erw. und aktualisierte Aufl., Berlin 2018 (=Historisches Forum, Bd. 23), S. A.1-1 – B.1-34, DOI: 10.18452/19244 sowie Marcus Schröter, Historische Volltextdatenbanken, in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Hrsg. von Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Gregor Horstkemper, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Annette Schuhmann, 2. erw. und aktualisierte Aufl., Berlin 2018 (=Historisches Forum, Bd. 23), S.B.4-1 – B.4-47, DOI: 10.18452/19244. []

Suche nach substantivierten Verben in den DWDS-Korpora

Anhand einer Beispielabfrage soll hier demonstriert werden, wie die Möglichkeiten der Suchmaschine im DWDS genutzt werden können, um auch „schwierigere“ Abfragen gut zu lösen.

Gesucht werden soll nach Wendungen wie

  • „bin am Gehen“
  • „ist am Kommen“
  • „war am Aufräumen“

Also: “Form von sein” + “am” + “substantivierter Infinitiv”. Suche nach substantivierten Verben in den DWDS-Korpora weiterlesen

Frauenwahlrecht? Oder Damenwahlrecht? Oder doch ein allgemeines Wahlrecht? – Zum Wortgebrauch in der Diskussion um das Frauenwahlrecht um 1900

Die Forderung nach der Gleichberechtigung von Mann und Frau hatte bereits in der Französischen Revolution von 1789 ihren ersten Anlauf genommen. Doch die Errungenschaften der Revolution wurden genauso schnell wieder zunichte gemacht, wie sie erreicht wurden. Es dauerte dann noch fast ein ganzes Jahrhundert, bis sich die erste Frauenbewegung zu formieren begann. Sie lässt sich zeitlich zwischen der Gründung des Deutschen Kaiserreichs und dem Beginn des Ersten Weltkrieg einordnen. Der folgende Beitrag stellt einige Schlüsselfiguren des Diskurses und deren Positionen vor und gibt einen Einblick in die laufenden Arbeiten am Online-Korpus „Texte der ersten Frauenbewegung“ (TdeF) im Deutschen Textarchiv (DTA)Frauenwahlrecht? Oder Damenwahlrecht? Oder doch ein allgemeines Wahlrecht? – Zum Wortgebrauch in der Diskussion um das Frauenwahlrecht um 1900 weiterlesen

Zum Reformationsjubiläum: Luthers Septembertestament (1522) im DTA

AutorInnen: Susanne Haaf, Axel Herold, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas

Worum geht es?

Anlässlich des 500jährigen Jubiläums des Thesenanschlags Luthers und der Ereignisse, die in dessen Folge zur Reformationsbewegung und zur Bildung der evangelischen Konfession führten, wurde das Deutsche Textarchiv (DTA) um die Erstausgabe von Luthers sogenanntem „Septembertestament“ von 1522 ergänzt. Nach einem kurzen Abriss zum Kontext der Entstehung von Luthers Übersetzung des Neuen Testaments beschreibt der folgende Artikel die Integration dieses Werks, dessen Textgrundlage aus der freien Quellensammlung Wikisource übernommen wurde, als Beispiel für die Aufbereitung externer Ressourcen für das Deutsche Textarchiv. Zum Reformationsjubiläum: Luthers Septembertestament (1522) im DTA weiterlesen