Archiv der Kategorie: Neuigkeiten

Die Geschichte der Digitalen Bibliothek, oder: Aller guten Kurationen sind drei+

[Letzte Aktualisierung: 16. April 2021]

Autoren: Marius Hug, Matthias Boenig

Die Ursprünge der Digitalen Bibliothek: Directmedia und Zeno.org

Diese Geschichte beginnt im Oktober 1997 mit der CD-ROM „Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka“. Mit dieser hat der Verlag Directmedia Publishing, der bereits seit 1992 Erfahrung mit der Publikation von CD-ROMs hatte, erstmals das Konzept der Reihe „Digitale Bibliothek“ vorgestellt. In dieser wurden Texteditionen mit einem umfassenden Themenspektrum von literarischen, wissenschaftlichen bis zu sachbezogenen Texten zum ersten mal digital verfügbar gemacht. Grundlage der „Digitalen Bibliothek“ waren größtenteils gemeinfreie Texte. Die Geschichte der Digitalen Bibliothek, oder: Aller guten Kurationen sind drei+ weiterlesen

Zum neuen Jahr neue Zeitungsquellen im ZDL-Regionalkorpus

Autoren: Alexander Geyken und Andreas Nolda

Seit dem 4. Januar 2021 sind im ZDL-Regionalkorpus des Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache zusätzliche Zeitungsquellen verfügbar, die bisher unterrepräsentierte Areale oder Zeiträume abdecken. In den sechs Spracharealen (D-Nordwest bis D-Südost), die gegenwärtig vom ZDL-Regionalkorpus abgedeckt werden, können nunmehr 26 Zeitungsquellen recherchiert werden. Der Bestand des ZDL-Regionalkorpus wächst damit um gut 2 Mrd. Tokens auf ca. 8,65 Mrd. Tokens in 30 Mio. Dokumenten.

Für die Einräumung der Nutzungsrechte, die den angemeldeten Nutzerinnen und Nutzern des DWDS Korpusrecherche in diesen Zeitungsquellen ermöglicht, möchten wir uns bei allen unten genannten Zeitungsverlagen bedanken. Ein besonderer Dank geht an die GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH, die die in Corona-Zeiten bisweilen langwierigen Rechteverhandlungen mit den Zeitungsverlagen sehr zielgerichtet und im Sinne der Nutzerinnen und Nutzer des DWDS geführt hat und für die digitale Bereitstellung der Quellen der unten aufgeführten Zeitungen sorgt (außer der Süddeutschen Zeitung). Schließlich möchten wir uns bei der Dokumentations- und InformationsZentrum München GmbH für die Einräumung der Nutzungsrechte sowie die Bereitstellung der digitalen Daten der Süddeutschen Zeitung bedanken.    

Zur Anmeldung für die Recherche im ZDL-Regionalkorpus: https://www.dwds.de/r/?corpus=regional.

Zum neuen Jahr neue Zeitungsquellen im ZDL-Regionalkorpus weiterlesen

Die Webkorpora im DWDS: Jahresrückblick

Mit Hilfe großer Korpora können Hypothesen über die Verwendung lexikalischer Einheiten empirisch belegt werden. Das DWDS bietet dafür, neben den zeitlich und in Bezug auf Textsorten ausgewogenen Referenzkorpora und den Zeitungskorpora, eine Reihe von allgemeinen und spezialisierten Korpora an. Letztere heben sich hinsichtlich ihres Gegenstandes oder ihrer sprachlichen Charakteristika von den erstgenannten Korpora ab.

Wie aber werden für das Webkorpus relevante Webseiten “entdeckt”? Es gibt derzeit kein umfassendes Verzeichnis von Webseiten oder Blogs, von dem man für die Zusammenstellung einer solchen Textsammlung ausgehen könnte. Es bedarf also maschineller Methoden, das Web wird via Webcrawling erkundet und Funde im Anschluss in Bezug auf ihre Qualität bewertet. Bei diesem Vorgehen streben wir über die Integration statistischer Merkmale und über formale Kontrollen an, ein Gleichgewicht hinsichtlich des Inhalts zu gewährleisten. Auf diese Weise haben wir die Webkorpora im DWDS auch im Jahr 2020 massiv erweitern und umstrukturieren können. Dieser Blogeintrag möchte die wichtigsten Änderungen und Neuerungen zusammenfassen.

Die Webkorpora im DWDS: Jahresrückblick weiterlesen

Heute: Virtuelles DH-Kolloquium zum Thema: „Redewiedergabe“

Am heutigen 13. November 2020, von 17 Uhr bis ca. 19 Uhr, findet erneut das virtuelle DH-Kolloquium der BBAW statt, diesmal mit Referentin Dr. Annelen Brunner (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim) und dem Thema: „Redewiedergabe – Korpusressourcen & Automatische Erkenner“.

Der Vortrag wurde vorab aufgezeichnet und kann unter https://vimeo.com/477623161 angesehen werden. Ab 17 Uhr findet dann heute die Diskussion zum Vortrag im Channel „berlin_dhberlin“ auf der Plattform discord (⇒ Einladungslink: https://discord.gg/sw4D5NN) statt.  Seien Sie herzlich eingeladen, dort mitzudiskutieren!

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: https://dhd-blog.org/?p=14587

Näheres zur Veranstaltungsreihe erfahren Sie unter: https://www.bbaw.de/bbaw-digital/digital-humanities/aktivitaeten-und-veranstaltungen/dh-kolloquium

Digitalisierung, Aufbereitung und Annotation des Friedhofsregisters der jüdischen Gemeinde zu Strelitz (1740–1923)

Der folgende Artikel erläutert die einzelnen Schritte, die angewandt wurden, um das Friedhofsregister der jüdischen Gemeinde zu Strelitz so aufzubereiten, dass es volltextdurchsuchbar, maschinenlesbar, XML-annotiert und im Ausgangsformat als TEI/XML sowie ALTO verfügbar ist. Am Ende stehen zwei „Produkte“: Einerseits die Ansicht des TEIs im Deutschen Textarchiv, zur Korrektur und vollen Nutzbarkeit des TEI; andererseits die Ansicht im DFG-Viewer mittels generierter METS, zur zeilengenauen Ansicht des transkribierten Textes.
Digitalisierung, Aufbereitung und Annotation des Friedhofsregisters der jüdischen Gemeinde zu Strelitz (1740–1923) weiterlesen

Neues Korpus zur Sprache des 20. Jahrhunderts: Das „Archiv der Gegenwart“

Seit Ende Oktober 2020 steht auf der DWDS-Plattform mit dem Archiv der Gegenwart (AdG) ein weiteres Korpus für Recherchen zur deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts zur Verfügung. Der Zugang zur Recherche ist dank der freundlichen Nutzungsgenehmigung von Edition Lempertz/Brandenburgisches Verlagshaus ohne Anmeldung möglich. Für die Anzeige von mehr als einem Kontextsatz ist eine Anmeldung erforderlich.

Neues Korpus zur Sprache des 20. Jahrhunderts: Das „Archiv der Gegenwart“ weiterlesen

Über bereichernde Anreicherung. Wechselseitige Annotation von Dramen als Subkorpus der Digitalen Bibliothek zwischen Zeno.org, TGRep, GerDraCor und DTA

Autoren: Marius Hug, Matthias Boenig, Yannic Bracke, Frank Fischer, Susanne Haaf, Christian Thomas

Intro

Im folgenden Beitrag soll gezeigt werden, wie deutschsprachige Dramen aus den zwei Textsammlungen TextGrid Repository (TGRep) und German Drama Corpus (GerDraCor) unter Einbeziehung von Metadaten aus einer externen Katalogdatei in das Basisformat des Deutschen Textarchivs (DTABf) transformiert werden. Die Dramen stellen im TGR ein Subkorpus der „Digitalen Bibliothek“ dar und wurden, wie auch der Metadatenkatalog, ursprünglich von zeno.org publiziert. Dieser UseCase mit dem Ziel der gegenseitigen Bereicherung wurde im Rahmen des CLARIAH-DE-Projektes realisiert.

Über bereichernde Anreicherung. Wechselseitige Annotation von Dramen als Subkorpus der Digitalen Bibliothek zwischen Zeno.org, TGRep, GerDraCor und DTA weiterlesen

Ins Netz gegangen. Datenkuration im Deutschen Textarchiv am Beispiel der „Meerwunder“-Edition

– ein Beitrag von Nora Ketschik (Universität Stuttgart) und Christian Thomas (BBAW)

Die Erzählung vom „Meerwunder“

Das „Meerwunder“ ist eine im Nürnberger Raum überlieferte Erzählung aus dem 15. und 16. Jahrhundert, die in drei Fassungen in einem Editionsprojekt der Universität Stuttgart erschlossen und ediert worden ist. Im vorliegenden Beitrag möchten wir die Editionsgeschichte der drei „Meerwunder“-Texte vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Überlieferungssituation genauer erläutern und ein Best Practice-Verfahren für die digitale Aufbereitung von Textsammlungen vorstellen.

Ins Netz gegangen. Datenkuration im Deutschen Textarchiv am Beispiel der „Meerwunder“-Edition weiterlesen

Neu im DWDS: Das ZDL-Regionalkorpus

Ab dem 5. März 2020 ist auf der DWDS-Plattform das ZDL-Regionalkorpus des Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache verfügbar, mit dessen Hilfe regionale Variation im deutschen Gebrauchsstandard untersucht werden kann. In der aktuellen Version ist das Korpus mit 6,2 Mrd. Tokens in 20,8 Mio. Dokumenten nun das größte recherchierbare Korpus auf der DWDS-Plattform. Aus lizenzrechtlichen Gründen ist das Korpus erst nach Anmeldung nutzbar; die Anmeldung ist jedoch unkompliziert und ohne Kosten.

Zur Anmeldung für die Recherche im ZDL-Regionalkorpus: https://www.dwds.de/r/?corpus=regional.

Neu im DWDS: Das ZDL-Regionalkorpus weiterlesen

Photograph of the Workshop

Natural Language Processing for Historical Documents – a workshop report

Experts on NLP tools for working with historical documents met in Berlin in September for a CLARIN workshop to exchange ideas, experiences about tools and methods. The outputs included a draft resource guide, and a plan of action to integrate more tools into the CLARIN infrastructure.

The main goal of the workshop was produce a guide to software applications for processing historical language varieties, a document which will help users to find, understand, choose and deploy natural language processing software applications for the annotation and analysis of texts in historical language varieties. The guide will be published alongside the existing ‘Resource Families’ guides to datasets (https://www.clarin.eu/resource-families). The workshop took place at the BBAW in Berlin, and was organized by Martin Wynne (Bodleian Libraries, University of Oxford), Bryan Jurish (ZDL, BBAW) and Christian Thomas (CLARIN-D, BBAW).

Natural Language Processing for Historical Documents – a workshop report weiterlesen

Neues DTAE-Korpus startet mit Frauenbriefen des frühen 18. Jahrhunderts

Das DTAE-Korpus “UrMEL”

An der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist in den letzten Jahren ein Editionenportal entwickelt worden, das am 10. September in einer Beta-Version online geschaltet wird.1 Das Portal wird mittelfristig alle bisherigen und zukünftigen  Quelleneditionen aus dem reichen Bestand der digitalen Bibliothek (UrMEL2) der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) gemeinsam präsentieren und erforschbar machen. Es ist darüber hinaus als umfassende Editionsarbeitsumgebung angelegt, die einen breiten Workflow von der Erstellung, über die Publikation bis hin zur Erforschung und  Langzeitspeicherung abdecken wird.

Ausgewählte transkribierte Quellen der digitalen Bibliothek sollen in Zukunft als DTAE-Teilkorpus „UrMEL‟ auch im Deutschen Textarchiv verfügbar werden. Diese Kooperation wird mit einem Quellenkorpus beginnen, das pars pro toto für eine enorme Menge an in der historischen Forschung allgemein und in den Digital Humanities speziell bis dato stark vernachlässigten Zeugnissen steht, den Quellen weiblicher Verfasser.3 Die ersten Texte, aus der Feder Erdmuthe Benignas von Reuß-Ebersdorf, sind bereits im DTA verfügbar: http://www.deutschestextarchiv.de/search/metadata?corpus=urmel. Für eine möglichst breit aufgestellte Erforschung deutscher Sprachgeschichte ist dieses Quellenkorpus noch in weiterer Hinsicht relevant. Es handelt es sich um Briefe einer hochadligen Frau aus dem frühen 18. Jahrhundert, die sich durch ein hohes Maß an fehlender sprachlicher Normiertheit, individuellen Eigenheiten und regionalen Einflüsse auszeichnen. Dadurch werden nicht zuletzt auch dringende Bedarfe in und Herausforderungen für die Digital Humanities sichtbar. Neues DTAE-Korpus startet mit Frauenbriefen des frühen 18. Jahrhunderts weiterlesen

Neues Forschungsprojekt „Die Evolution von komplexen Textmustern“

Die DFG fördert neu das Forschungsprojekt „Die Evolution von komplexen Textmustern: Entwicklung eines korpuslinguistischen Analyseverfahrens zur Erfassung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels“. Ziel des Projekts ist es, geeignete Indikatoren für historischen Textmusterwandel anhand einschlägiger Textsorten der Gebrauchsliteratur der jüngeren Sprachgeschichte zu ermitteln. Das Projekt wird in Kooperation der Universität Paderborn/Lehrstuhl für Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft und des CLARIN-Zentrums der BBAW an den Standorten Paderborn und Berlin durchgeführt. Die Untersuchungen erfolgen korpusbasiert und unter Zuhilfenahme von digitalen Ressourcen und Tools zur Analyse und Annotation von Korpora, die durch verschiedene Projekte zur Nachnutzung bereitgestellt wurden (z.B. Deutsches Textarchiv, WebLicht, Catma).

Neues Forschungsprojekt „Die Evolution von komplexen Textmustern“ weiterlesen

Immer noch gilt: Nur im Wörterbuch steht „Erfolg“ vor „Fleiß“ – Briefwechsel Daniel Sanders

Bildnis Daniel Sanders; gestaltet von Victoria J. Steiner.1

Im November 2017 begann die Veröffentlichung des Sanders’schen Briefwechsel auf den Seiten des Deutschen Textarchivs (DTA). Innerhalb diesen Zeitraums sind bis heute (Stand Juni 2019) 182 Briefe veröffentlicht worden. Die Gesamtzahl der ermittelten Autographen beläuft sich mittlerweile auf 432 aus 41 Archiven.2 Besonders erfreulich ist es, dass — trotz des als verschollenen geltenden Nachlasses von Sanders — einige an ihn adressierte Autographen ausfindig gemacht werden konnten.

Immer noch gilt: Nur im Wörterbuch steht „Erfolg“ vor „Fleiß“ – Briefwechsel Daniel Sanders weiterlesen

  1. https://vjsillustration.wordpress.com/ []
  2. Eine vollständige Übersicht aller Briefe von und an Sanders findet sich unter http://www.deutschestextarchiv.de/sanders-briefe/ []

Eintauchen in die Komplexität der Tech-Blog-Sphäre

Wir nehmen an, dass die Tech-Blog-Sphäre eine Avantgarde von technologisch und sozial interessierten Experten darstellt, und beschreiben hier einen experimentellen Rahmen, um ihren Beitrag zur öffentlichen Diskussion von Themen an der Schnittstelle von Technologie und Gesellschaft zu untersuchen. Hierfür bringen wir unterschiedliche disziplinäre Ansätze auf einer gemeinsamen Basis von Texten und Werkzeugen zusammen. Der erste Ansatz kommt aus dem Bereich der Korpus- und Computerlinguistik (BBAW), während der zweite aus der Forschung über die Auswirkungen von digitalen Medien auf demokratische Prozesse und Institutionen herrührt (GHI/RRCHNM).

Die im Folgenden beschriebene Zusammenarbeit verfolgt zwei Hauptziele:

  1. Die Erstellung einer Textgrundlage (Deutsch und Englisch) aus einer kuratierten Liste von Blogs zu technologischen Themen für die lexikographische und sprachliche Forschung, sowie
  2. Die Durchführung von exemplarischen Studien mit dem zusammengestellten Korpus, die sich auf spezifische Forschungsfragen zum öffentlichen Diskurs über Internetpolitik in Deutschland und den Vereinigten Staaten konzentrieren.

Eintauchen in die Komplexität der Tech-Blog-Sphäre weiterlesen

Presseschau um die Jahrhundertwende: Neue historische Zeitungen im DTA

Ein Beitrag von Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Amelie Meister und Oliver Pfefferkorn

Im Rahmen einer Kooperation zwischen den CLARIN-D-Zentren am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim und an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin wurde ein historisches Zeitungskorpus neu digitalisiert und in das Deutsche Textarchiv (DTA) integriert. Dieses Korpus bildet nun den zweiten Teil des Mannheimer Korpus Historischer Zeitungen und Zeitschriften (MKHZ), das zuvor am IDS aufgebaut worden war und das ebenfalls sukzessive in das DTA integriert wird. Mit den beiden Teilkorpora des MKHZ steht nun ein umfangreiches und vielfältiges historisches Zeitungskorpus frei zugänglich zur Nachnutzung bereit und kann über das Deutsche Textarchiv nicht nur heruntergeladen, sondern auch in vielfältiger Form online exploriert und analysiert werden. Der folgende Artikel beschreibt das neu digitalisierte Teilkorpus hinsichtlich seiner Zusammensetzung, dem Verfahren seiner Digitalisierung sowie seiner Einbettung im Kontext der bestehenden Zeitungskorpora des Deutschen Textarchivs.

Presseschau um die Jahrhundertwende: Neue historische Zeitungen im DTA weiterlesen