Archiv der Kategorie: DWDS

Eintauchen in die Komplexität der Tech-Blog-Sphäre

Wir nehmen an, dass die Tech-Blog-Sphäre eine Avantgarde von technologisch und sozial interessierten Experten darstellt, und beschreiben hier einen experimentellen Rahmen, um ihren Beitrag zur öffentlichen Diskussion von Themen an der Schnittstelle von Technologie und Gesellschaft zu untersuchen. Hierfür bringen wir unterschiedliche disziplinäre Ansätze auf einer gemeinsamen Basis von Texten und Werkzeugen zusammen. Der erste Ansatz kommt aus dem Bereich der Korpus- und Computerlinguistik (BBAW), während der zweite aus der Forschung über die Auswirkungen von digitalen Medien auf demokratische Prozesse und Institutionen herrührt (GHI/RRCHNM).

Die im Folgenden beschriebene Zusammenarbeit verfolgt zwei Hauptziele:

  1. Die Erstellung einer Textgrundlage (Deutsch und Englisch) aus einer kuratierten Liste von Blogs zu technologischen Themen für die lexikographische und sprachliche Forschung, sowie
  2. Die Durchführung von exemplarischen Studien mit dem zusammengestellten Korpus, die sich auf spezifische Forschungsfragen zum öffentlichen Diskurs über Internetpolitik in Deutschland und den Vereinigten Staaten konzentrieren.

Eintauchen in die Komplexität der Tech-Blog-Sphäre weiterlesen

Suche nach substantivierten Verben in den DWDS-Korpora

Anhand einer Beispielabfrage soll hier demonstriert werden, wie die Möglichkeiten der Suchmaschine im DWDS genutzt werden können, um auch „schwierigere“ Abfragen gut zu lösen.

Gesucht werden soll nach Wendungen wie

  • „bin am Gehen“
  • „ist am Kommen“
  • „war am Aufräumen“

Also: “Form von sein” + “am” + “substantivierter Infinitiv”. Suche nach substantivierten Verben in den DWDS-Korpora weiterlesen

Wortartentagging für die Lexikographie

Dieser Artikel erschien zuvor bereits im CLARIN-D Blog, https://www.clarin-d.net/de/blog-clarin-d/. Verwendet mit freundlicher Genehmigung.

Moderne Lexikographie ist heute in der Regel korpusbasiert. Die meisten uns bekannten größeren lexikographischen Vorhaben nutzen meist sehr große Textkorpora als Grundlage der lexikographischen Beschreibung ihrer Stichwörter. Anders ausgedrückt: die Benutzer von Wörterbüchern erwarten zu Recht, verlässliche und geprüfte Informationen vorzufinden. Eine Vorverarbeitung der Korpora – das Wortartentagging – ist in diesem Prozess unbedingt erforderlich. Wortartentagging für die Lexikographie weiterlesen

„entsorgen“ – eine kurze Beschreibung der Bedeutungsentwicklung mit dem DWDS

Autoren: Alexander Geyken und Norbert Schrader

Mit seiner jüngsten Entgleisung, bei der AfD-Politiker Gauland die SPD-Politikerin und Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoguz, nach Anatolien „entsorgen“ will, wurden Gauland  zum wiederholten Male heftige Reaktionen aller Parteien zuteil. Die inhaltliche Diskussion soll in diesem Blog nicht geführt werden (s. hierfür z. B. faz, welt ), wohl aber eine sprachliche Einordnung der Diskussion, die sich an der Wortwahl „entsorgen“ entzündete.

Dabei beziehen wir uns auf einen von Matthias Heine auf welt.de veröffentlichten einen Artikel mit dem Titel »Ist Gaulands „entsorgen“ wirklich ein Nazi-Wort?«. In dem Artikel ordnet Heine die verbale und inhaltliche Entgleisung des AfD-Spitzenkandidaten sprachlich ein, gibt einen kurzen Überblick über die Bedeutungsgeschichte des Wortes „entsorgen“ und zeigt, dass es sich bei dem Verb „entsorgen“ um keine Schöpfung der Nazis handelte. Damit will Heine die Entgleisung Gaulands in keinster Weise relativiert wissen und beschließt seinen Artikel daher auch mit dem Satz: „Es ist Alexander Gaulands ureigene Leistung, das Wort zu einem Synonym für deportieren gemacht zu haben“.

„entsorgen“ – eine kurze Beschreibung der Bedeutungsentwicklung mit dem DWDS weiterlesen