Alle Beiträge von Andreas Nolda

ZDL-Regionalkorpus erstmals für die gesamte D-A-CH-Region

Autoren: Alexander Geyken, Andreas Nolda und Adrien Barbaresi

Zum 12. Dezember 2023 ist es erstmals möglich, die Daten des ZDL-Regionalkorpus für die gesamte D-A-CH-Region einer größeren Öffentlichkeit anzubieten. Möglich wurde dies durch Lizenzvereinbarungen mit der GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH sowie eine jüngst getroffene Vereinbarung mit der APA-Austria Presse Agentur eG und dem Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), das dem ZDL-Team in Berlin in korpuslinguistischer, rechtlicher und technischer Sicht beratend zur Seite stand und steht. Bei der Auswahl von Zeitungen aus der deutschsprachigen Schweiz wurde das ZDL-Team von der Wörterbuchredaktion des Schweizerischen Idiotikons unterstützt.

Das ZDL-Regionalkorpus des Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL) wurde für die Untersuchung der regionalen Variation der deutschen Standardschriftsprache konzipiert. Wie beim Projektkorpus der Variantengrammatik wurden im ZDL-Regionalkorpus nur Artikel aus Lokal- und Regionalteilen aufgenommen, da solche Artikel mit größerer Wahrscheinlichkeit vor Ort verfasst wurden als Artikel anderer Ressorts, die häufig von Zentralredaktionen oder Nachrichtenagenturen stammen.

Mit knapp 42 Millionen Artikeln aktueller deutschsprachiger Tages- und Wochenzeitungen – dies entspricht einer Menge von über 11 Milliarden Tokens – ist es das mit Abstand größte Korpus, welches jemals für diese Art von Untersuchungen im deutschen Sprachraum verfügbar gemacht wurde. Gegenwärtig umfasst das Korpus Lokal- und Regionalteile von 43 Tages- und Wochenzeitungen, darunter 26 aus Deutschland, 10 aus Österreich sowie 7 aus der deutschsprachigen Schweiz.

Dabei wurden die Zeitungen so ausgewählt, dass sie die Regionen möglichst gut gemäß der DWDS-Arealgliederung abdecken. Die Arealbezeichnungen folgen dem Variantenwörterbuch des Deutschen (2. Aufl. 2016, S. XXV f.) und der Variantengrammatik des Standarddeutschen (2018). Bei der geografischen Abgrenzung dieser Areale orientieren wir uns an der Dialektgliederung bei Lameli (2013: 194). Gemäß dieser Arealgliederung ist Deutschland in die Areale D-Nordwest, D-Nordost, D-Mittelwest, D-Mittelost, D-Südwest und D-Südost unterteilt mit jeweils mehreren Subarealen. Hinzu kommt zum einen das Areal A für den österreichischen Sprachraum mit den Subarealen A-West (Vorarlberg), A-West (Tirol), A-Südost, A-Mitte und A-Ost; überregionale Zeitungen aus dem Areal A haben kein Subareal. Zum anderen wird die deutschsprachige Schweiz als Areal CH unterteilt in die Subareale CH-West, CH-Nordost, CH-Ost, CH-Zentral und CH-Süd.

Semmel: PPM-Werte im ZDL-Regionalkorpus (Stand: 12.12.2023)

Technisch weist das Korpus die Besonderheit auf, dass die Daten aus urheberrechtlichen Gründen verteilt in Berlin und Wien vorgehalten werden und die Abfrageergebnisse bei einer Korpusanfrage dynamisch erzeugt werden. Im Suchinterface des Korpus können die Treffer (Satzzitate) nicht nur angezeigt, sondern auch in Form von Tabellen oder Karten statistisch aufbereitet werden.

Genutzt wird das Korpus als Grundlage für die lexikographische Arbeit des ZDL, insbesondere für die korpusbasierte Erstellung der Regionalangaben im „Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache“ (DWDS). Darüber hinaus kann es aber auch von allen registrierten Nutzerinnen und Nutzern des DWDS zur Nachprüfung der Angaben des Wörterbuchs sowie für eigene Recherchen zur regionalen Verteilung von Wörtern oder Wendungen verwendet werden.

Nutzungsbedingungen

Der Zugriff auf das ZDL-Regionalkorpus ist kostenfrei, erfordert jedoch aus urheberrechtlichen Gründen eine Anmeldung auf der DWDS-Website. Dort finden Sie auch die weiteren Nutzungsbedingungen sowie einschlägige Zitierhinweise.

Danksagung

Für die Einräumung der entsprechenden Nutzungsrechte möchten wir uns bei den Verlagen der im ZDL-Regionalkorpus vertretenen Zeitungen bedanken.

Ein besonderer Dank geht an die GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH, die die bisweilen langwierigen Rechteverhandlungen mit den Zeitungsverlagen sehr zielgerichtet und im Sinne unseres Projektes geführt hat und für die digitale Bereitstellung der deutschen und schweizerischen Zeitungsdaten sorgt (mit Ausnahme der „Süddeutschen Zeitung“, mit der eine gesonderte Rechtevereinbarung besteht). Bedanken möchten wir uns ebenfalls bei dem Dokumentations- und InformationsZentrum München GmbH (DIZ) für die Einräumung der Nutzungsrechte sowie die Bereitstellung der digitalen Daten der „Süddeutschen Zeitung“.

Wir sind außerdem unserem Kooperationpartner an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, dem Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH) zu Dank verpflichtet, das eine Erweiterung des ZDL-Regionalkorpus um österreichische Zeitungsdaten aus dem Austrian Media Corpus (AMC) möglich gemacht hat. Sämtliche Rechte an den Daten des österreichischen Teils des ZDL-Regionalkorpus liegen bei der APA-Austria Presse Agentur eG, der wir an dieser Stelle ebenfalls sehr herzlich für die Einräumung der Nutzungsrechte danken. Für eine Verwendung des AMC in Forschungsprojekten außerhalb des ZDL-Regionalkorpus bitten wir Sie um direkte Kontaktaufnahme mit dem ACDH-CH.

Ebenso möchten wir uns bei der Wörterbuchredaktion des Schweizerischen Idiotikons für die fachliche Beratung bei der Auswahl der schweizerischen Quellen für das ZDL-Regionalkorpus bedanken.

Weitere Quellen

Der Webmonitor: Im ZDL wurde neben dem ZDL-Regionalkorpus ein weiteres Monitorkorpus mit regionalem Fokus veröffentlicht; dieses besteht ausschließlich aus Internetquellen. Es ergänzt die hier beschriebenen Daten um viele der meistgelesenen Nachrichtenseiten aus der D-A-CH-Region (den sogenannten ‚Vollzentren‘) sowie aus den ‚Halbzentren‘ Südtirol (Italien), Ostbelgien (Belgien), Luxemburg und Liechtenstein.

Weiterführende Literatur zum ZDL-Regionalkorpus

Nolda, Andreas, Adrien Barbaresi und Alexander Geyken. Korpora für die lexikographische Beschreibung diatopischer Variation in der deutschen Standardsprache. In: Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft: Mündlich, schriftlich, multimedial, hg. v. Arnulf Deppermann, Christian Fandrych, Marc Kupietz und Thomas Schmidt, Berlin, Boston: de Gruyter, 2023, S. 29–52. DOI: 10.1515/9783111085708-003

Nolda, Andreas, Adrien Barbaresi und Alexander Geyken: Das ZDL-Regionalkorpus: Ein Korpus für die lexikografische Beschreibung der diatopischen Variation im Standarddeutschen. In: Deutsch in Europa, hg. v. Henning Lobin, Andreas Witt und Angelika Wöllstein. Berlin, Boston: de Gruyter, 2021, S. 317–322. DOI: 10.1515/9783110731514-018

Zum neuen Jahr neue Zeitungsquellen im ZDL-Regionalkorpus

Autoren: Alexander Geyken und Andreas Nolda

Seit dem 4. Januar 2021 sind im ZDL-Regionalkorpus des Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache zusätzliche Zeitungsquellen verfügbar, die bisher unterrepräsentierte Areale oder Zeiträume abdecken. In den sechs Spracharealen (D-Nordwest bis D-Südost), die gegenwärtig vom ZDL-Regionalkorpus abgedeckt werden, können nunmehr 26 Zeitungsquellen recherchiert werden. Der Bestand des ZDL-Regionalkorpus wächst damit um gut 2 Mrd. Tokens auf ca. 8,65 Mrd. Tokens in 30 Mio. Dokumenten.

Für die Einräumung der Nutzungsrechte, die den angemeldeten Nutzerinnen und Nutzern des DWDS Korpusrecherche in diesen Zeitungsquellen ermöglicht, möchten wir uns bei allen unten genannten Zeitungsverlagen bedanken. Ein besonderer Dank geht an die GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH, die die in Corona-Zeiten bisweilen langwierigen Rechteverhandlungen mit den Zeitungsverlagen sehr zielgerichtet und im Sinne der Nutzerinnen und Nutzer des DWDS geführt hat und für die digitale Bereitstellung der Quellen der unten aufgeführten Zeitungen sorgt (außer der Süddeutschen Zeitung). Schließlich möchten wir uns bei der Dokumentations- und InformationsZentrum München GmbH für die Einräumung der Nutzungsrechte sowie die Bereitstellung der digitalen Daten der Süddeutschen Zeitung bedanken.    

Zur Anmeldung für die Recherche im ZDL-Regionalkorpus: https://www.dwds.de/r/?corpus=regional.

Zum neuen Jahr neue Zeitungsquellen im ZDL-Regionalkorpus weiterlesen

Neues Korpus zur Sprache des 20. Jahrhunderts: Das „Archiv der Gegenwart“

Seit Ende Oktober 2020 steht auf der DWDS-Plattform mit dem Archiv der Gegenwart (AdG) ein weiteres Korpus für Recherchen zur deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts zur Verfügung. Der Zugang zur Recherche ist dank der freundlichen Nutzungsgenehmigung von Edition Lempertz/Brandenburgisches Verlagshaus ohne Anmeldung möglich. Für die Anzeige von mehr als einem Kontextsatz ist eine Anmeldung erforderlich.

Neues Korpus zur Sprache des 20. Jahrhunderts: Das „Archiv der Gegenwart“ weiterlesen

Neu im DWDS: Das ZDL-Regionalkorpus

Ab dem 5. März 2020 ist auf der DWDS-Plattform das ZDL-Regionalkorpus des Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache verfügbar, mit dessen Hilfe regionale Variation im deutschen Gebrauchsstandard untersucht werden kann. In der aktuellen Version ist das Korpus mit 6,2 Mrd. Tokens in 20,8 Mio. Dokumenten nun das größte recherchierbare Korpus auf der DWDS-Plattform. Aus lizenzrechtlichen Gründen ist das Korpus erst nach Anmeldung nutzbar; die Anmeldung ist jedoch unkompliziert und ohne Kosten.

Zur Anmeldung für die Recherche im ZDL-Regionalkorpus: https://www.dwds.de/r/?corpus=regional.

Neu im DWDS: Das ZDL-Regionalkorpus weiterlesen