Digitale Kommunikation in ihren verschiedenen Formen prägt unsere heutige Gesellschaft und Sprache. Daher ist die Analyse und Dokumentation des Sprachgebrauchs in digitalen Medien nicht nur für die Sprachwissenschaft, sondern auch von allgemeinem gesellschaftlichem Interesse. Gleichzeitig werden hierbei eine Reihe von ethischen, soziologischen, technologischen und technowissenschaftlichen Fragen aufgeworfen, deren Bedeutung über die Forschergemeinschaft hinaus anerkannt wird, zum Beispiel in der forensischen Analyse, wo Beweismittel online gesammelt und bis zu ihrem Urheber zurückverfolgt werden können.
Dieser Blogbeitrag berichtet vom internationalen CLARIN-PLUS workshop “Creation and Use of Social Media Resources”, der im Mai in Litauen stattfand und auf dem unter anderem die angesprochenen Fragen diskutiert wurden.1
Workshop
Kontext
Das Horizon 2020-Projekt CLARIN-PLUS ist eng mit der europäischen Forschungsinfrastruktur CLARIN-ERIC verbunden. Ziel von CLARIN-PLUS ist es unter anderem, die Vernetzung verschiedener Forschergemeinschaften zu fördern und gemeinsame und wissenschaftliche Veranstaltungen auszurichten. In diesem Zusammenhang bot der von CLARIN-PLUS organisierte Workshop “Creation and Use of Social Media Resources“, der am 18. und 19. Mai 2017 in Kaunas (Litauen) stattfand, eine gute Gelegenheit, Expertinnen aus verschiedenen Ländern zusammenzubringen, die an vergleichbaren Sprachdaten arbeiten, von Mikroblogs und SMS bis hin zu Daten aus Online-Kommunikationsplattformen.
Diskussionen
Im Mittelpunkt der Diskussionen stand der inter- und transdisziplinäre Vergleich von theoretischen und methodologischen Fragestellungen sowie wissenschaftlicher Praktiken. Trotz der Vielfalt der Themen und europäischen Sprachen, mit denen sie sich beschäftigen, haben die Forscherinnen vergleichbare Erfahrungen gemacht. In diesem Sinne kam der Workshop gut gelegen, um interessanten Debatte zu sprach- und landes- bzw. kulturübergreifend relevanten ethischen Bedenken sowie zu Fragen zum Urheberrecht und zur Wiederveröffentlichung von Daten zu führen.
Darüber hinaus wurden während der Vorträge Fragen hinsichtlich möglicher sozialer, genrespezifischer und generationenbezogener Verzerrungen auf verschiedenen Plattformen diskutiert. Solche Phänomene müssen in Studien reflektiert, dokumentiert und bei der Auswertung der Ergebnisse berücksichtigt werden. Ebenso müssen textsortenspezifische Charakteristika ‒ beispielsweise Emojis und Emoticons ‒ ebenso aus praktischer Sicht betrachtet (Zugriff und Verarbeitung) wie auch in die systematische Auswertung einbezogen werden (gibt es häufige Gebrauchsmuster, kann eine “Grammatik” erkannt und beschrieben werden?).
Schlussbetrachtung
In jedem Fall ist es verständlich, dass die Zusammenstellung von Daten im großem Stil und an einem einzigen Forschungszentrum besorgniserregend sein kann. Neue Verknüpfungen werden geschaffen, z. B. durch synthetische Indizierung oder den Zugang zu nutzerbezogenen Metadaten, die unmittelbar Informationen über die Personen, Lebensweisen und Interaktionen liefern, die im Datensatz vorhanden sind. So werden weit mehr als nur linguistischen Daten erfasst. Unternehmen, deren Geschäftsmodell eine fortlaufenden Sammlung und Speicherung von Informationen impliziert, die öffentlich zugänglich gemacht oder über ein soziales Netz verbreitet werden, geben keine Bedenken hinsichtlich dieser digitalen Aggregate zur Kenntnis. Die ethischen Diskussionen zur Erschließung und (Nach-)Nutzung innerhalb der Forschungsgemeinschaft (insbesondere an Einrichtungen, die mit öffentlichen Geldern finanziert werden) ist umso notwendiger.
- Vgl. dazu auch den englischsprachigen vom Autor dieses Blogbeitrags, A. Barbaresi: „Reflections on the CLARIN-PLUS workshop “Creation and Use of Social Media Resources”“ auf dem CLARIN ERIC-Blog, https://www.clarin.eu/blog/reflections-clarin-plus-workshop-creation-and-use-social-media-resources [Zugriff am 15.11.2017]. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Adrien Barbaresi (17. November 2017). Tagungsbericht: Workshop zu digitaler Kommunikation. Im Zentrum Sprache. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ujkc