Digillu-Workshop: Zusammenstellung und Erschließung von Korpusdaten

Beschreibung

Methoden zur Zusammenstellung und Erschließung von Texten werden nicht nur in der Linguistik, sondern allgemein in den Geisteswissenschaften und jenseits von fachlichen Grenzen vielseitig eingesetzt, nicht zuletzt seit dem empirical turn. Ohne maschinell gestützte Herangehensweisen sind manche Textsammlungen nicht mehr produktiv für die Forschung zu greifen, zu überprüfen oder zu durchleuchten. Es wird nicht mehr nur gelesen, es wird immer häufiger auch eingelesen, wobei diese Entwicklung und die damit einhergehenden Denkverfahren, Arbeitsschritte und Standards hinterfragt und eingeordnet werden sollten.

Der am 25.11. an der BBAW stattfindende Workshop bietet eine interdisziplinäre, mehrsprachige Bühne für einen wissenschaftlich fundierten Austausch. Im Blickpunkt stehen verschiedene Prozesse des Lesens, zum Beispiel die Erfassung von Keilschrift und Frakturschrift, bis hin zum tatsächlichen Einlesen mithilfe korpus- und computerlinguistischer Werkzeuge. Das breite fachliche Spektrum (u.a. Amerikanistik, Linguistik, Philosophie) und der Fokus auf junge, international aktive Forscher*innen werden dem Workshop ein besonderes Momentum verleihen.

Infos

Diese Veranstaltung wird von verschiedenen Projektpartnern ermöglicht, u.a. dem deutsch-französischen Forschungsverband CIERA. Tagungssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.

25. November 2019 – 9.30 bis 17.30 Uhr
Raum 228
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Es sind noch wenige Plätze verfügbar, um Anmeldung wird gebeten: barbaresi@bbaw.de

Verantwortlich für die Organisation sind Adrien Barbaresi (BBAW) und Maud Ehrmann (DHLAB – Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne, EPFL).

Programm

Empfang ab 9.30 Uhr

  • 9.45-10.45 Uhr: Antoine Doucet (Univ. La Rochelle): Multilingual and OCR-robust natural language processing – application to historical newspapers in the context of the NewsEye project
  • 10.45-11.15 Uhr: Marine Béranger (Collège de France): Assessing Literacy in Mesopotamia Using Digital Technologies: A Case Study Based On The Royal Secretary

Kaffeepause

  • 11.30-12 Uhr: Naomi Truan (Univ. Leipzig): Gesprochene Sprache und Transkription: die XML-TEI Annotation von Parlamentsdebatten
  • 12-12.30 Uhr: Susanne Haaf (BBAW): Auswertung von TEI-Korpora für die Ermittlung von Differenzierungskriterien historischer Textsorten

Lunch

  • 14-14.30 Uhr: Jan Oliver Rüdiger (Univ. Siegen): Erstellen und Erschließen von Korpusdaten mittels CorpusExplorer
  • 14.30-15 Uhr: Melanie Andresen (Univ. Hamburg): Data-Driven Corpus Exploration with Syntactic Annotations
  • 15-15.30 Uhr: Anatole Lucet (ENS Lyon – HFG Karlsruhe): Que peut le numérique en histoire de la philosophie ? L’exemple des œuvres de Gustav Landauer

Kaffeepause

  • 15.45-16.15 Uhr: Raphaël Barman (DHLAB, EPFL): Newspaper semantic segmentation using visual and textual features
  • 16.15-16.45 Uhr: Jana Keck (Univ. Stuttgart): Digging into America’s 19th-Century German-Language Newspapers with Text Reuse and Word Vector Models
  • 16.45-17.15 Uhr: Gaël Lejeune (STIH, Sorbonne Université): Preserving Linguistic Observables in an NLP pipeline : Virtues and Flaws of the reductionist approach

17.15 Uhr: Bilanz


Informationen auf Französisch über die Reihe von Veranstaltungen: https://digillu.hypotheses.org

Informations en francais sur la journée d’études : https://digillu.hypotheses.org/workshop


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Adrien Barbaresi (29. Oktober 2019). Digillu-Workshop: Zusammenstellung und Erschließung von Korpusdaten. Im Zentrum Sprache. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ujkn


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.