Ab dem 5. März 2020 ist auf der DWDS-Plattform das ZDL-Regionalkorpus des Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache verfügbar, mit dessen Hilfe regionale Variation im deutschen Gebrauchsstandard untersucht werden kann. In der aktuellen Version ist das Korpus mit 6,2 Mrd. Tokens in 20,8 Mio. Dokumenten nun das größte recherchierbare Korpus auf der DWDS-Plattform. Aus lizenzrechtlichen Gründen ist das Korpus erst nach Anmeldung nutzbar; die Anmeldung ist jedoch unkompliziert und ohne Kosten.
Zur Anmeldung für die Recherche im ZDL-Regionalkorpus: https://www.dwds.de/r/?corpus=regional.
Das ZDL-Regionalkorpus ist ein Korpus aus Lokal- und Regionalteilen deutscher Zeitungen, die in Anlehnung an das Variantenwörterbuch des Deutschen und die Variantengrammatik des Standarddeutschen jeweils bestimmten Arealen zugeordnet sind. In der gegenwärtigen Version umfasst das ZDL-Regionalkorpus drei bis vier Zeitungen pro Areal in Deutschland:
- Areal D-Nordwest:
- Hamburger Abendblatt (ab 1999)
- Kieler Nachrichten (ab 2017)
- Neue Osnabrücker Zeitung (ab 2012)
- Areal D-Nordost:
- Norddeutsche Neueste Nachrichten (ab 2012)
- Der Prignitzer (ab 2012)
- Schweriner Volkszeitung (ab 2004)
- Areal D-Mittelwest:
- Aachener Zeitung (ab 2003)
- Allgemeine Zeitung (Mainz) (ab 2002)
- Rhein-Zeitung (ab 1997)
- Saarbrücker Zeitung (ab 1993)
- Areal D-Mittelost:
- Döbelner Allgemeine Zeitung (ab 2011)
- Dresdner Neueste Nachrichten (ab 2011)
- Leipziger Volkszeitung (ab 1997)
- Areal D-Südwest:
- Badische Zeitung (ab 2003)
- Reutlinger General-Anzeiger (ab 2007)
- Südkurier (ab 1999)
- Areal D-Südost:
- Fränkischer Tag (ab 2005)
- Landshuter Zeitung (ab 2014)
- Mittelbayerische (ab 2014)
- Münchner Merkur (ab 2016)
Eine Erweiterung des ZDL-Regionalkorpus auf Österreich und die deutschsprachige Schweiz ist in Vorbereitung. Die einzelnen Areale und die entsprechenden Länder stehen in der Korpussuche als Wert der Metadatenattribute region
und country
für die Recherche zur Verfügung, z. B. D-Nordost
bzw. DE
. Diese Metadaten können in der Trefferliste eingesehen werden, wenn man bei einem Treffer rechts auf das Sandwichmenü klickt.
Für die statistische Auswertung der Treffer stellt die DWDS-Plattform mehrere Funktionen zur Verfügung. Die absoluten Trefferzahlen pro Areal bzw. pro Zeitung erhält man, indem man über der Trefferliste auf die Buttons „Verteilung über Areale“ bzw. „Verteilung über Zeitungen“ klickt. Dort ist ebenfalls die Histogrammansicht des ZDL-Regionalkorpus verlinkt, in der die zeitliche Verteilung der Treffer über die Areale in normalisierter Weise (Treffer pro Million Tokens) visualisiert wird. Dabei ist der Default-Zeitraum der größte Zeitraum, in dem es Zeitungsdaten aus allen Arealen gibt; gegenwärtig ist dies der Zeitraum 2005–2020. Bei Bedarf kann der Nutzer bei der Suche einen anderen Zeitraum einstellen, zum Beispiel 2017–2020 (der größte Zeitraum, in dem es Daten aus allen Zeitungen des ZDL-Regionalkorpus gibt) oder 1993–2020 (der größte Zeitraum, in dem es Daten aus mindestens einer Zeitung des ZDL-Regionalkorpus gibt).
Nachfolgend finden Sie einige Beispiele mit Links zur Histogrammansicht des ZDL-Regionalkorpus. Bitte beachten Sie, dass die Histogrammansicht des ZDL-Regionalkorpus nur für angemeldete Nutzer sichtbar ist (bei nicht-angemeldeten Nutzern wird ersatzweise die Histogrammansicht der DWDS-Referenzkorpora angezeigt). Einige der Varianten sind gemeindeutsch, andere sind arealspezifisch. Vergleichen Sie dazu auch die verlinkten Karten aus dem Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA).
- Fasching, Karneval und Fastnacht (AdA):
- Weihnachtsbaum, Tannenbaum und Christbaum (AdA):
- Geldbeutel und Portemonnaie (AdA):
- dieses Jahr und heuer (AdA):
- plaudern, schnacken, klönen, schwatzen, schwätzen, babbeln und ratschen (AdA):
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andreas Nolda (5. März 2020). Neu im DWDS: Das ZDL-Regionalkorpus. Im Zentrum Sprache. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ujko