Neues Forschungsprojekt „Die Evolution von komplexen Textmustern“

Die DFG fördert neu das Forschungsprojekt „Die Evolution von komplexen Textmustern: Entwicklung eines korpuslinguistischen Analyseverfahrens zur Erfassung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels“. Ziel des Projekts ist es, geeignete Indikatoren für historischen Textmusterwandel anhand einschlägiger Textsorten der Gebrauchsliteratur der jüngeren Sprachgeschichte zu ermitteln. Das Projekt wird in Kooperation der Universität Paderborn/Lehrstuhl für Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft und des CLARIN-Zentrums der BBAW an den Standorten Paderborn und Berlin durchgeführt. Die Untersuchungen erfolgen korpusbasiert und unter Zuhilfenahme von digitalen Ressourcen und Tools zur Analyse und Annotation von Korpora, die durch verschiedene Projekte zur Nachnutzung bereitgestellt wurden (z.B. Deutsches Textarchiv, WebLicht, Catma).

Für die Ermittlung von Indikatoren für historischen Textmusterwandel werden konkret die musterhaften Ausprägungen der textstrukturellen, thematischen, funktionalen, sozialen und stilistischen Dimension in den Blick genommen. Da diese Dimensionen zum großen Teil von der textlichen Oberfläche aus ermittelbar sind, kann für die Untersuchung weitgehend auf Analyseergebnisse computerlinguistischer Software zurückgegriffen werden. Zur Erschließung weiterer Merkmale, die bislang nicht zuverlässig durch automatische Verfahren bestimmt werden können (zumal für historische Textsorten), ist zudem eine manuelle Annotation vorgesehen. Die Ergebnisse der Merkmalserhebung und statistischen Auswertung sollen in Rückbindung an die Quellen interpretiert und qualifiziert werden.

Das den Analysen zugrundeliegende mehrdimensionale Modell bezieht die Ergebnisse bisheriger Forschung hinsichtlich textkonstitutiver sprachlicher Indizien ein. Diese sollen im Projekt an einer breiten Materialgrundlage überprüft und das Modell dabei so operationalisiert werden, dass automatische und manuelle Textanalyse sowie quantitative und qualitative Auswertung ineinandergreifen und sich wechselseitig informieren.

Zugrunde gelegt werden digitale Korpora aus Textsorten der Presseliteratur einerseits und der Erbauungsliteratur andererseits und damit zwei verschiedene Genres, die in den jeweiligen Untersuchungszeiträumen einen festen Sitz im Leben breiter Rezipientenkreise hatten. Die Korpusgrundlage für die Untersuchung bilden dabei Texte des Deutschen Textarchivs, die ergänzt werden durch eine überschaubare Menge an neu zu digitalisierenden Werken. Die Untersuchung nimmt einen Zeitraum von insgesamt 3 Jahrhunderten in den Blick (17.–19. Jh.). Durch die Verschiedenheit der untersuchten Korpora sind profunde Aussagen zu Erscheinungsformen des Textmusterwandels möglich, wodurch die Anwendbarkeit der im Projekt entwickelten Verfahren für die Untersuchung weiterer Textsorten gewährleistet wird.

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Susanne Haaf (5. Juli 2019). Neues Forschungsprojekt „Die Evolution von komplexen Textmustern“. Im Zentrum Sprache. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ujkk


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.